
In der Nacht auf Sonntag, den 2. März 2025, kam es zu einem verheerenden Brand in der Bergstraße in Aschbach im Landkreis Bamberg. Ein ehemaliges Ferienhaus, das dauerhaft bewohnt wird, geriet in Vollbrand, und die Flammen breiterten sich schnell auf das angrenzende Wohnhaus aus. Die Feuerwehr wurde kurz vor 2 Uhr von Zeugen alarmiert, die den Brand bemerkt hatten.
Die Einsatzkräfte fanden sich in einer schwierigen Lage wieder. Das betroffene Gebäude, ein Bungalow am Hang, war aufgrund der geographischen Gegebenheiten nur schwer erreichbar. Zudem froren die Temperaturen von minus 4 °C, wodurch das Löschwasser rasch gefror und den Einsatz der Feuerwehr zusätzlich erschwerte.
Opfer und Verletzte
Tragischerweise konnte der 45-jährige Bungalowbewohner nicht gerettet werden. Während der Löscharbeiten entdeckten die Einsatzkräfte seine Leiche. Der Sachschaden wird auf mindestens 200.000 Euro geschätzt, und beide Bungalows sind mittlerweile einsturzgefährdet und daher nicht mehr bewohnbar.
Bei dem Einsatz sind auch drei Personen verletzt worden. Zwei von ihnen waren Bewohner des angrenzenden Hauses, wobei eine Person mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden musste. Ein weiterer Verletzter zog sich beim Löschversuch eine Beinverletzung zu. Auch ein Feuerwehrmann erlitt Verletzungen im Gesicht, nachdem er auf dem gefrorenen Löschwasser ausgerutscht war.
Sanierungsmaßnahmen und Ermittlungen
Insgesamt waren über 150 Kräfte von umliegenden Feuerwehren, dem Rettungsdienst und dem Technischen Hilfswerk im Einsatz, um die Flammen zu bekämpfen. Um die Einsatzkräfte warmzuhalten, wurde ein Zelt aufgestellt. Eine Drehleiter musste von einem Abschleppfahrzeug aus einer Wiese gezogen werden, um die Löscharbeiten zu unterstützen.
Die Kriminalpolizei Bamberg hat die Ermittlungen zur unklaren Brandursache aufgenommen. Dies geschieht in einem Kontext, in dem Brandschäden in Deutschland ein immer wiederkehrendes Thema darstellen. Laut ifs-ev.org ist die Prävention von Bränden entscheidend, um gefährliche Situationen dieser Art zu vermeiden.
Der Vorfall verdeutlicht die Gefahren, die mit Bränden in Wohnanlagen verbunden sind, und die Herausforderungen, vor denen die Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung stehen. Seien Sie stets vorsichtig und beachten Sie Brandschutzmaßnahmen!