
Die Stadtbibliothek Ludwigshafen feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen mit einem besonderen Highlight: Am Freitag, den 4. April 2025, nimmt die Bibliothek an der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ teil. Dieses Event steht unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ und wird von der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, der Frau des Bundespräsidenten, begleitet. In ganz Deutschland öffnen über 1.400 Bibliotheken ihre Türen und laden die Bürger ein, an einer Vielzahl von Veranstaltungen, Workshops und Lesungen teilzunehmen. rheinpfalz.de berichtet, dass der Eintritt in die Stadtbibliothek Ludwigshafen ab 14.30 Uhr bis Mitternacht kostenlos ist.
Im Jahr 2024 verzeichnete die Stadtbibliothek über 220.000 Besucher und hat rund 14.000 aktive Nutzer. Die Bibliothek, die auf einen Bestand von mehr als 300.000 Medien zurückblickt, hat sich seit ihrer Gründung 1875, als sie zunächst als „Volksbibliothek“ ins Leben gerufen wurde, stark weiterentwickelt. Zu den markanten Meilensteinen zählen unter anderem der Umzug in die Maxschule und die Rückkehr in die Bismarckstraße im Jahr 1963 sowie die umfassende Sanierung zwischen 2012 und 2017.
Vielfältiges Programm
Das Programm in Ludwigshafen wird von einem abwechslungsreichen Angebot geprägt. Zu den Aktivitäten zählen von 14.30 bis 18 Uhr etwa ein Büchertausch-Café im Foyer, ein Raysin-Workshop für kreative Deko- und Geschenkartikel sowie ein „Eltern-Kind“-Gaming im eigens dafür eingerichteten Gaming-Raum. Zudem wird eine Tassen- und Gläserbedruckung angeboten, bei der Motive aus einem Designwettbewerb verwendet werden.
Der Abend wird mit einem Kabarett von Stefan Reusch unter dem Titel „Reusch rettet die Welt“ um 19.15 Uhr abgerundet. Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg wird die Gäste begrüßen und durch den Abend führen. Für ruhige Lesemomente steht ein Silent Reading Club bereit, während die DIY-Lounge zum Handarbeiten einlädt. Musikalisch abgerundet wird das Event in der Bib-Lounge mit Drinks und Musik von DJ to66l.
Einbindung der Stadtteilbibliotheken
Besonders erwähnenswert ist die Beteiligung der Stadtteilbibliotheken in Ruchheim und Friesenheim. In Ruchheim wird um 18 Uhr eine Lesung von Frank Schelling aus seinem Buch „Im Auftrag der sichtbaren Gefühle“ stattfinden. In Friesenheim hingegen liest der Literarische Verein der Pfalz e.V. aus der Anthologie „Kindheitsträume“.
Nicht nur die Stadtbibliothek selbst wird aktiv, auch der Förderkreis der Stadtbibliothek e.V. hat die Veranstaltung nun schon seit 24 Jahren unterstützt. Anleger werden zudem auf ein Glücksrad für Bestandskunden und eine Happy Hour für Neukunden von 23 bis Mitternacht hingewiesen. Diese Feierlichkeiten sind Teil einer Reihe von Aktionen und Veranstaltungen, die während des Jubiläumsjahres geplant sind.
Die Nacht der Bibliotheken eröffnet den Besuchern die Möglichkeit, die Vielfalt des bibliothekarischen Angebots zu entdecken, und ist ein Zeichen des kulturellen Engagements der Stadt. Verschiedene deutsche Bibliotheken, darunter auch die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main, nehmen ebenfalls an diesem Event teil und bieten spezielle Programme und Führungen an, die Einblicke in die größten Bibliotheken Deutschlands ermöglichen. dnb.de hebt hervor, dass die Besucher gebeten werden, eine Taschenlampe mitzubringen, da einige Führungen in dunklen Bereichen stattfinden.
Insgesamt verspricht die „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April 2025 in Ludwigshafen ein Abend voller Wissen, Unterhaltung und kulturellem Austausch zu werden.