
Der FC Bayern München feiert in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. Gegründet wurde der Verein am 27. Februar 1900 im „Weinhaus Gisela“ in Schwabing von 17 jungen Männern, die sich vom damaligen Männer-Turn-Verein abgrenzen wollten. Ihr Ziel war es, dem Fußball, einem sportlichen Trend aus England, einen festen Platz in München zu geben. Heute ist der FC Bayern mit rund 382.000 Mitgliedern der größte Sportverein der Welt. Nur Benfica Lissabon hat mit 392.000 Mitgliedern einen höheren Stand
.
Uli Hoeneß, eine Schlüsselfigur in der Geschichte des Vereins, übernahm 1979 die Clubführung zu einem Zeitpunkt, als FC Bayern sowohl wirtschaftlich als auch sportlich in der Krise war. Sein Engagement führte zur Einführung eines eigenen Merchandising-Systems: Fanartikel wurden fortan selbst produziert und verkauft. Diese Einnahmequelle konnte erheblich zur Stabilität des Vereins beitragen. Hoeneß‘ Umstellung des Solidaritätsprinzips bei der TV-Vermarktung auf ein Leistungsprinzip sorgte zudem dafür, dass Bayern von den höheren Einnahmen größerer Vereine profitieren konnte. Diese Veränderungen waren nicht unumstritten, brachten aber den Verein auf einen wirtschaftlichen Höhenflug.
Der Fanclub „Uli’s Erben“ und seine Verbindungen
Ein bemerkenswerter Teil der Vereinsgeschichte ist der Fanclub „Uli’s Erben“, der am 24. Juli 2012 in der Hamelner Gaststätte „Reichsadler“ ins Leben gerufen wurde. Erster Vorsitzender war Christopher Thomas, unterstützt von Tim Piontek, Alexander Weyer und Robert Engel im Vorstand. Aktuell setzt sich das Führungsduo aus Christopher Thomas und Sven Mathewes zusammen, ergänzt durch Michael Albrecht und Lars Krupski. Der Fanclub hat momentan 59 Mitglieder, die trotz privater Verpflichtungen regelmäßig Spiele des FC Bayern besuchen.
Christopher Thomas blickt stolz auf die Vergangenheit des Vereins zurück, insbesondere auf legendäre Spieler wie Arjen Robben, Frank Ribery, Bastian Schweinsteiger und Philipp Lahm. Er respektiert zudem andere Vereine wie Borussia Dortmund und den FC St. Pauli, die den FC Bayern in finanziellen Krisen unterstützten. Der Fanclub plant, viel zu reisen und mindestens einmal im Monat zu Spielen zu fahren, unabhängig von Liga oder Wettbewerb. Dies zeigt das ungebrochene Engagement der Mitglieder für ihren Verein.
Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg
Heute zählt der FC Bayern zu den umsatzstärksten Fußballvereinen weltweit. Mit Einnahmen von über einer Milliarde Euro jährlich stützen Sponsoring und Merchandising den finanziellen Erfolg, der insbesondere durch Partner wie Adidas, Audi und Allianz gefördert wird. Unter der Führung von Hoeneß und dessen Nachfolgern hat der Verein eine nachhaltige Finanzstrategie verfolgt, die sich von den Praktiken staatlich unterstützter Clubs wie Paris Saint-Germain und Manchester City abhebt.
Durch regelmäßige Teilnahme an internationalen Wettbewerben wie der Champions League generiert der FC Bayern zusätzliche Einnahmen. Der FC Bayern blickt auf eine beeindruckende Bilanz zurück: 33 Meistertitel in der Bundesliga und sechs Champions-League-Titel zeugen von sportlichem Erfolg. Zudem hat der Verein eine starke internationale Präsenz mit über 510 offiziellen Fanclubs in 105 Ländern.
Die Vereinsgeschichte des FC Bayern ist geprägt von grandiosen Höhepunkten und einem engagierten Fanbase, die man in Deutschland und darüber hinaus findet. Der Weg von der Gründung bis zum heutigen Erfolg zeigt, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können.
dewezet.de berichtet, dass … tz.de führt aus, dass … deutschland.de informiert über …