DeutschlandRom

Faschingsende: Narren verabschieden sich – Fastenzeit beginnt!

Am 6. März 2025 endete die Faschingszeit, die Narren geben die Rathausschlüssel zurück und bereiten sich auf die Fastenzeit vor. Ein Rückblick auf ein fröhliches Brauchtum und seine Fortsetzung im November.

Am Aschermittwoch, dem 6. März 2025, neigt sich die Faschingszeit dem Ende zu. Die festliche Stimmung, die über Wochen das Leben vieler Menschen prägt, weicht nun einer Art Trauer. Symbolfiguren, wie das Silbermännle der Gmender Fasnet, verabschieden sich für 250 Tage in den Winterschlaf. Gleichzeitig geben die fröhlichen Narren die eroberten Rathausschlüssel zurück an die Bürgermeister. Der Übergang markiert nicht nur das Ende des Feierns, sondern auch den Beginn der Fastenzeit.

Diese Zeit des Verzichts, die traditionell 40 Tage umfasst, ist geprägt von dem Entschluss, auf Fleisch, Alkohol und Süßigkeiten zu verzichten. Die Faschingszeit, oder auch Karneval, Fastnacht und Mardi Gras genannt, bildet dabei den feierlichen Vorboten dieser ruhigen Phase. [Falstaff] berichtet, dass die Ursprünge des Faschings vor über 500 Jahren in Mesopotamien liegen, und auch in anderen Kulturen wie im antiken Rom findet man ähnliche Feierlichkeiten. Diese Feste wurden häufig als „Feste zu Ehren der Götter“ betrachtet.

Die Bedeutung von Fasching und Fastenzeit

Innerhalb der Faschingszeit nahmen Verkleidungen und Masken einen zentralen Platz ein. Diese Tradition, die aus dem Bedürfnis entstand, Wintergeister zu vertreiben, ist auch heute noch fest in den Feierlichkeiten verankert. Das Aufeinandertreffen von Freude und Verzicht hat eine lange Geschichte, die viele kulturelle und regionale Ausprägungen hervorgebracht hat.

Sowohl in Deutschland als auch weltweit wird der Karneval mit verschiedensten Bräuchen zelebriert. Besonders hervorzuheben sind die Feierlichkeiten in Venedig, New Orleans und Rio de Janeiro. In Venedig sind elegante Masken und prachtvolle Kostüme ein Muss, während in New Orleans das Mardi Gras mit bunten Paraden und lebhafter Musik begeistert. Im Rio de Janeiro ziehen die Sambaschulen mit aufwendigen Kostümen Millionen Besucher in ihren Bann.

Ein Blick über die Grenzen: Karneval weltweit

Die Vielfalt der Karnevalsbräuche erstreckt sich um den Globus. Jedes Land hat seine eigenen Traditionen und Rituale, die die kulturelle Identität widerspiegeln. So gibt es beispielsweise in der Dominikanischen Republik den „Carnaval vegano“, in Finnland den „Liukasta Laskiaista“ und auf Teneriffa einen schrägen Hindernislauf mit hohen Stöckelschuhen. [Volksfestwelt] betont, dass die Wurzeln des Karnevals in vorchristlichen Fruchtbarkeitsriten liegen, die über die Jahrhunderte hinweg angepasst wurden.

Die nächste Faschingssaison in Deutschland beginnt bereits am 11. November 2025, wenn das Silbermännle erneut erwacht. Bis dahin heißt es jedoch, den Rückzug und die Einkehr in die Fastenzeit anzunehmen. Die Vorfreude auf das kommende Fest wird die Herzen der Narren und Feiernden sicherlich schon bald wieder erfüllen.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.falstaff.com
Referenz 3
volksfestwelt.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 134Foren: 63