
In Sulingen wird heuer das 25-jährige Bestehen des Fachgeschäfts „Fahrrad-Welt“ gefeiert. Geschäftsführer Heiner Buschmann und Steffen Schierbaum führen das Unternehmen, das sich in den letzten Jahren vom klassischen Fahrradgeschäft zu einem wichtigen Player in der E-Bike-Branche entwickelt hat. Heiner Buschmann übernahm die Geschäfte im Jahr 2000 und führte den Laden mit Fachkenntnis und Engagement, nachdem er zuvor eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker im Autohaus Wiegmann absolviert hatte.
Im Jahr 2003 zog das Geschäft in größere Räumlichkeiten um, was eine wesentliche Expansion ermöglichte. „Fahrrad-Welt“ wuchs von einer Verkaufsfläche von 400 Quadratmetern auf mittlerweile 1.000 Quadratmeter und bietet über 700 E-Bikes in seiner Ausstellung an. Buschmanns Umsatzzahlen stiegen, besonders während der Corona-Pandemie, als der Fahrradboom die Nachfrage ankurbelte. Aktuell beschäftigt die Firma zehn Mitarbeiter und sechs ausgebildete Fachkräfte arbeiten in der Werkstatt.
Hervorragende Angebote und ein wachsender Markt
Die anstehende Jubiläumsfeier umfasst diverse Aktionen und reduzierte Angebote, um die kleinen und großen Kunden gleichermaßen zu erfreuen. Zugleich zeigt die Veranstaltung die wachsende Bedeutung des Fahrrads als Freizeit- und Sportgerät. Der Wandel vom bloßen Transportmittel hin zu einem Hobby spiegelt sich auch in den sich ständig weiterentwickelnden Trends in der Fahrradbranche wider.
Der Trend wird auch auf der bevorstehenden Cyclingworld Europe 2025 in Düsseldorf deutlich, die vom 28. bis 30. März stattfinden wird. Die Messe feiert sich als „Hommage an die Fahrrad- und E-Bike-Kultur“ und vereint mehr als 325 Aussteller sowie etwa 450 Marken. In den letzten Jahren hat sich die Veranstaltung als führend in Europa etabliert, insbesondere für Fachbesucher und Hobby-Radler. Der Ticketverkauf für das kommende Jahr übersteigt bereits das Vorjahresniveau um 70 %.
Auf der Messe werden nicht nur neue Technologien und Designs präsentiert, sondern auch zahlreiche Aktivitäten wie Testmöglichkeiten, Ausfahrten und Rennen für aktive Besucher angeboten. Ein Highlight ist der „Rrrrrringadingdoooooong-Opening-Ride“ durch die historischen Hallen des Veranstaltungsorts, der mit einem virtuellen Rennformat gekoppelt wird, um noch mehr Begeisterung zu wecken.
Herausforderungen für die Branche
Trotz des aufstrebenden Marktes sieht sich die europäische Fahrradindustrie auch ökonomischen Herausforderungen gegenüber. Laut einer Analyse von Roland Berger wird eine Rückkehr zu den hohen Verkaufszahlen von 2021, als in Europa 22,1 Millionen Fahrräder verkauft wurden, in den kommenden zwei Jahren nicht erwartet. Prognosen für 2026 gehen von 15,9 Millionen verkauften Fahrrädern und einem Umsatz von 20 Milliarden Euro aus, was weiterhin unter den Höchstwerten bleibt.
Die gegenwärtigen Lagerbestände und die zögerlichen Bestellungen im Handel erschweren die Situation zusätzlich. Hohe Rabatte sind aktuell notwendig, um Produkte abzusetzen, was die Margen weiter belastet. Ein führender E-Bike-Produzent plant für 2025 eine Produktionsreduktion um 15 Prozent, was die Probleme in der Branche verdeutlicht.
Dennoch bleibt die Nachfrage nach E-Bikes stark, insbesondere aufgrund der wachsenden Popularität dieser umweltfreundlichen Mobilität. Die Möglichkeit von Preisreduktionen durch vereinfachte Technologien könnte helfen, den Markt weiter anzukurbeln. In Deutschland hat das Dienstrad-Leasing teurere Modelle begünstigt, was zeigt, dass E-Bikes in der Alltagspraxis immer wichtiger werden.
Mit der Kombination aus einer erfolgreichen Jubiläumsfeier in Sulingen und der bevorstehenden Cyclingworld in Düsseldorf bleibt die Zukunft des Fahrrads und E-Bikes spannend und herausfordernd zugleich.