BaselBelgienDeutschlandMuchNiederlandeSchweizSpanienUkraineVeranstaltung

Eurovision 2025: Diese Länder kämpfen im ersten Halbfinale in Basel!

Der Eurovision Song Contest 2025 findet am 13. Mai in Basel statt. 37 Länder treten an, Deutschland im Finale. Erfahren Sie alles über die Teilnehmer und das spannende Halbfinale!

Am 4. Februar 2025 steht der Eurovision Song Contest (ESC) 2025 vor der Tür, der in Basel, Schweiz, stattfinden wird. Unter dem Motto „United by Music“ werden 37 Länder um den begehrten Titel kämpfen. Das Event wird auf eine große Zuschauerzahl hoffen, da der Wettbewerb jährlich über 180 Millionen Menschen erreicht.

Das erste Halbfinale ist für den 13. Mai 2025 um 21 Uhr angesetzt, gefolgt vom zweiten Halbfinale zwei Tage später, am 15. Mai 2025, ebenfalls um 21 Uhr. Das große Finale wird dann am 17. Mai 2025 um 21 Uhr ausgetragen. Die Schweiz, als Titelverteidiger, sowie die sogenannten „Big Five“ (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien) sind automatisch für das Finale gesetzt, da sie die höchsten finanziellen Beiträge leisten.

Teilnehmer des ersten Halbfinales

<pIn diesem Jahr treten insgesamt 31 Länder in den Halbfinalen an, wobei 20 von ihnen in das Finale einziehen. Im ersten Halbfinale werden die folgenden Länder vertreten sein:

  • Erste Hälfte: Estland, Island, Polen, Portugal, Schweden, Slowenien, Ukraine
  • Zweite Hälfte: Albanien, Aserbaidschan, Belgien, Kroatien, Niederlande, Norwegen, San Marino, Zypern

Bisher wurden einige der Acts bekannt gegeben. Albanien wird von Shkodra Elektronike mit dem Lied „Zjerm“ und Belgien von Red Sebastian mit „Strobe Lights“ vertreten. Slowenien schickt Klemen mit „How Much Time Do We Have Left“, während die Niederlande Claude und Zypern Theo Evan entsenden.

Abstimmung und Auslosung

Wie in den Vorjahren basiert die Auslosung der Halbfinale auf historischen Abstimmungsmustern. Jedes teilnehmende Land hat die Möglichkeit, im eigenen Halbfinale Punkte zu vergeben. Deutschland darf im zweiten Halbfinale Punkte vergeben, obwohl es direkt im Finale antritt.

Die offizielle Übergabe der ESC-Insignien von Malmö nach Basel fand im Rahmen der Auslosung statt. Diese Insignien, die aus einem großen Schlüsselring bestehen, werden an die neuen Gastgeberländer weitergegeben. Im Vorjahr, 2024, gewann die Schweiz mit Künstler Nemo und dem Song „The Code“ den Wettbewerb.

Der Eurovision Song Contest hat sich seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1956 zu einem bedeutenden kulturellen Ereignis entwickelt, das nicht nur musikalische Beiträge, sondern auch internationale Teilhabe und kulturellen Austausch fördert. Die Veranstaltung wird von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert und bietet Platz für zahlreiche Künstler und innovative Performances.

Insgesamt ist die Vorfreude auf den ESC 2025 hoch, und die Fans warten gespannt auf die Bekanntgabe weiterer Teilnehmer und Details zur Startreihenfolge der Länder.

Für weitere Informationen über den Wettbewerb und die Teilnehmer besuchen Sie die Seiten bnn.de, eurovision.de und Wikipedia.

Referenz 1
bnn.de
Referenz 2
www.eurovision.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 7Social: 141Foren: 78