
Die Eurojackpot-Ziehung am Dienstagabend, dem 7. Januar 2025, brachte zwar keinen Hauptgewinner, jedoch einen bemerkenswerten Gewinn für einen Spieler aus Schleswig-Holstein, der in der zweiten Gewinnklasse 1.752.366,70 Euro auf seinem Konto verbuchen kann. Während der Jackpot europaweit nicht geknackt wurde, steigt die Gewinnsumme für die nächste Ziehung am Freitag auf beeindruckende 79 Millionen Euro, wie Hamburg T-Online berichtet.
In der dritten Gewinnklasse konnten ebenfalls mehrere Spieler jubeln. So erhielten Spieler aus Schleswig-Holstein, Hessen und Rheinland-Pfalz jeweils 247.063,30 Euro. Auch ein Spieler aus Spanien gehörte zu den glücklichen Gewinnern. Der Einstieg ins Lottospiel beim Eurojackpot kostet per Tippfeld zwei Euro plus Bearbeitungsgebühr und zieht viele Spieler an. Die Annahmeschlusszeiten für die Teilnahme variieren je nach Bundesland und fallen auf Dienstage und Freitage.
Aktuelle Statistiken und Zahlen
Die Eurojackpot-Statistiken zeigen, dass seit Beginn der Lotterie im Jahr 2012 insgesamt 814 Ziehungen stattgefunden haben, wobei in diesem Jahr bisher 1.559.671 Gewinner ermittelt wurden. Auffällig ist, dass bis heute kein Jackpot in dieser Saison geknackt werden konnte, wie die detaillierten Zahlen auf Euro-Jackpot.NET verdeutlichen.
Besonders interessante Daten kommen aus der Analyse der meistgezogenen Haupt- und Eurozahlen. Am 7. Januar 2025 wurde die Hauptzahl 98 gezogen, die über die Jahre hinweg sehr häufig vorkam. Dagegen ist die Häufigkeit von Kombinationen verschieden: 30 % aller Ziehungen beinhalteten etwa 3 ungerade und 2 gerade Zahlen, während bei den Eurozahlen die Kombination aus 1 ungerader und 1 gerader Zahl in 54 % der Fälle auftrat.
Glücksspielverhalten in Deutschland
Im Kontext des Eurojackpots ist es bemerkenswert, wie das allgemeine Glücksspielverhalten in Deutschland aussieht. Laut dem Glücksspiel-Survey 2023, der vom Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) und der Universität Bremen durchgeführt wurde, nahmen 36,5 % der Befragten in den letzten 12 Monaten an Glücksspielen teil. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zu früheren Daten dar, und der Eurojackpot erfreut sich dabei zunehmender Beliebtheit. Der Anteil der Menschen, die am Eurojackpot teilnehmen, ist von 10,7 % im Jahr 2021 auf 13 % im Jahr 2023 gestiegen, wie auf der Webseite Glücksspiel-Sucht NRW erwähnt wird.
Die Untersuchung zeigt auch, dass insbesondere Männer und ältere Spieler aktiv an Glücksspielen teilnehmen. Zudem haben 2,4 % der Bevölkerung eine Glücksspielstörung, wobei vor allem Internet-Automaten und Live-Sportwetten problematisch sind. Auffällig ist, dass das Bewusstsein für die Risiken des Glücksspiels hoch ist und 89,5 % der Befragten ein Teilnahmeverbot für Minderjährige unterstützen.
Insgesamt bleibt der Eurojackpot ein faszinierendes Element der deutschen Glücksspielkultur, dessen Dynamik sowohl Gewinner als auch Verlierer betrifft und gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Fragen aufwirft, die in der aktuellen Diskussion um Glücksspielverhalten und -sucht bedeutend sind.