
Nach 13 Jahren der Sperrung ist der Eschdorfer Weg in Dresden wieder für Wanderer und Schüler zugänglich. Die Renovierung des Weges, der am Dreiseithof Quohrener Straße 52 entlangführt, wurde am Donnerstag offiziell eröffnet. Die Sperrung hatte im Dezember 2011 nach einem Brand begonnen, nachdem der Eigentümer des Anwesens den Zugang blockierte. Wanderer und Schüler des Gymnasiums Bühlau konnten seitdem den beliebten Wanderweg nicht mehr nutzen. Die Bürgervertretung Bühlau engagierte sich jahrelang für die Wiedereröffnung, inklusive Bürgersprechstunden und einer erfolglosen Petition, die die Rückkehr des Weges anstrebte, wie Sächsische berichtet.
Die Bauarbeiten umfassten mehrere Maßnahmen, darunter die Installation eines neuen Schotter-Split-Belages, die Beseitigung von Fundamente einer früheren Scheunenzufahrt und eines alten Schachts sowie den Einbau einer neuen Böschungsbefestigung mit großen Steinen. Denkbar war auch eine Versetzung der Grundstückseinfriedung in Abstimmung mit den Eigentümern, um die Qualität des Weges zu erhöhen. Dabei wurde ein Kompromiss gefunden, der sowohl den veränderten Verlauf des Weges als auch zukünftige Wohnbauprojekte berücksichtigt. Die Gesamtkosten für die Renovierungsarbeiten betrugen etwa 65.500 Euro, wobei der Stadtbezirksbeirat Loschwitz 16.000 Euro beisteuerte.
Wichtige Verbindungen und nachhaltige Entwicklung
Der Eschdorfer Weg sichert eine wichtige fußläufige Verbindung zwischen der Eschdorfer Straße und der Cunewalder Straße. Besonders relevant ist der Weg für Schüler, die ihn nutzen, um täglich zum Gymnasium Bühlau zu gelangen. Außerdem dient er als historische Verbindung zur St. Michaelis Kirche und zum Friedhof. In den letzten Jahren wurde der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 3009, der den Weg betrifft, gefasst, mit dem Ziel, die künftige Nutzung des Weges langfristig zu sichern. Dieser Plan sieht vor, dass die Verkehrssicherungspflicht für die Wegefläche an die Landeshauptstadt Dresden übergeht, was die Verantwortung für die Instandhaltung und Sicherheit des Weges betrifft, wie in einer Mitteilung der Stadt Dresden hervorgehoben wird.
Die Eröffnung des Eschdorfer Weges geschieht im Kontext einer allgemeinen Neugestaltung von Wanderwegen in Deutschland. Laut einer Analyse von BeyondCamping, die 282 Wanderwege in Deutschland bewertete, sind naturnahe und gut zugängliche Wanderwege von entscheidender Bedeutung für die Freizeitgestaltung und den Tourismus. Wege, die wie der Eschdorfer Weg attraktive Verbindungen zwischen Wohngebieten und Erholungsgebieten schaffen, sind nicht nur für die lokale Bevölkerung wichtig, sondern ziehen auch Wanderer aus anderen Regionen an, wie in Prinz nachzulesen ist.