DeutschlandThüringen

Erstmals Gleichstand: AfD überholt CDU im Meinungsbarometer!

Am 5. April 2025 zeigt eine Umfrage einen historischen Gleichstand zwischen AfD und CDU/CSU. Politische Umwälzungen in Deutschland sind möglich. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Prognosen der AfD.

Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA zeigt, dass die Alternative für Deutschland (AfD) erstmals gleichauf mit der Union aus CDU und CSU liegt. Beide Parteien stehen nun bei 24 Prozent. Die Co-Parteichefin der AfD, Alice Weidel, äußerte sich positiv über diese Umfrageergebnisse und stellte fest, dass die Bürger keine weitere Linksregierung wünschen. Dies deutet auf eine mögliche politische Wende hin.

Bernd Baumann, parlamentarischer Geschäftsführer der AfD, prognostiziert einen stärkeren Einfluss der AfD und eine Schwächung der CDU. Beatrix von Storch fordert die CDU auf, die „Brandmauer“ zur AfD abzubauen, während Markus Frohnmaier die Union für Täuschungen in der Schuldenbremse und der Migrationspolitik kritisiert. Viele in der AfD sehen die aktuellen Umfrageergebnisse als den Beginn einer Wende und glauben, dass die AfD die Union bald hinter sich lassen wird.

Politische Umwälzungen in Deutschland

Die Umfrage zeigt einen schwindenden Rückhalt für die Union und die SPD. Dabei kommt die Union laut INSA auf 27 Prozent, was einen Rückgang um einen Prozentpunkt im Vergleich zur letzten Umfrage darstellt. Auch die SPD verliert 1 Prozentpunkt und liegt nun bei 15 Prozent. Die AfD hingegen gewinnt an Zustimmung, erreicht 23 Prozent, ein Plus von einem Punkt. Dieser Trend wird durch die Enttäuschung über das jüngste Schuldenpaket verstärkt.

Die Grünen hingegen können sich über einen Anstieg von 12 Prozent freuen, was ebenfalls einen Zugewinn darstellt. Während die Linkspartei stabil bei 10 Prozent bleibt, zeigt die FDP mit nur 3 Prozent einen besorgniserregenden Rückgang, der sie aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Parlament drängen könnte. Der Abstand zwischen Union und AfD hat sich drastisch verkleinert; bei der letzten Bundestagswahl betrug dieser noch 7,8 Prozentpunkte.

Mögliche Regierungskoalitionen in Thüringen

Parallel zu den nationalen Umfragen werden auch im Thüringischen Landtag mögliche Regierungskoalitionen untersucht. Die derzeitige Koalition aus CDU, BSW und SPD hat keine Mehrheit mehr und könnte durch eine Vielzahl von Koalitionen ersetzt werden, die mindestens 88 Sitze und 45 Mandate haben. Die Unsicherheit über die künftigen Koalitionen in Thüringen wird durch die Umfragewerte auf Bundesebene noch verstärkt.

Die Ergebnisse der INSA-Umfrage im Überblick zeigen folgende Verteilungen:

Partei Prozent Änderung
Union 27% -1%
AfD 23% +1%
SPD 15% -1%
Grüne 12% +1%
Linke 10% 0%
BSW 5% 0%
FDP 3% 0%
Sonstige 5% 0%

Ein Bündnis aus Union und AfD könnte theoretisch 50 Prozent erreichen, ist jedoch von CDU und CSU ausgeschlossen. Der schwindende Rückhalt für die Union und die SPD schafft Raum für eine mögliche Schwarz-Rot-Grüne Koalition mit einer stabilen Mehrheit von 54 Prozent. Die Entwicklungen dieser Umfrage sind daher nicht nur für die Bundespolitik von Bedeutung, sondern werfen auch einen Schatten auf die politische Landschaft in Thüringen.

Referenz 1
www.unser-mitteleuropa.com
Referenz 2
www.welt.de
Referenz 3
dawum.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 117Foren: 98