
Am 3. und 4. April 2025 fand an der Universität zu Köln der erste Executive Dialogue statt. Dieses neuartige Format zielt darauf ab, Top-Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenzubringen. Ziel ist es, einen fruchtbaren Austausch über bedeutende gesellschaftliche Herausforderungen zu fördern und die Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen. Knapp 30 Teilnehmende trafen sich in Köln, um über essentielle Themen wie den Fachkräftemangel und die Erhaltung einer gesunden, produktiven Arbeitsbevölkerung zu diskutieren. Diese Themen sind nicht nur gegenwärtig relevant, sondern rücken auch in akademischen und wirtschaftlichen Kreisen zunehmend in den Fokus.
Der Rektor der Universität, Professor Dr. Joybrato Mukherjee, eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur strategischen Positionierung der Universität im Kontext aktueller Herausforderungen. Die Diskussionsrunden fanden in den renommierten Exzellenzclustern ECONtribute: Märkte und Public Policy sowie CECAD– Cluster of Excellence for Aging Research statt. Diese beiden Cluster sind Teil des umfassenden Engagements der Universität, innovative Lösungen für drängende gesellschaftliche Fragen zu entwickeln.
Exzellenzcluster und deren Bedeutung
Die Universität zu Köln beheimatet insgesamt vier bestehende Exzellenzcluster und hat zudem zwei weitere Vollanträge eingereicht. Sie gehört zu den erfolgreichsten Universitäten in der Exzellenzinitiative in Deutschland. Diese Cluster sind disziplinübergreifende Forschungsprojekte, die relevante Themen untersuchen und sind in universitäre Forschungsstrukturen eingebettet. Die Kölner Exzellenzcluster zeichnen sich durch internationale Spitzenforschung aus und arbeiten eng mit externen Institutionen, wie etwa Max-Planck-Instituten, zusammen.
- CECAD: Fokus auf Alterungsprozesse und altersbedingte Krankheiten mit dem Ziel, zelluläre Mechanismen zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.
- CEPLAS: Untersucht Pflanzenreaktionen auf Umweltveränderungen, um die Pflanzengesundheit und -produktivität für nachhaltige Landwirtschaft zu verbessern.
- ML4Q: Forschung zu Quantencomputern, die neue Computer- und Netzwerkarchitekturen basierend auf Quantenmechanik anstrebt.
- ECONtribute: Der einzige Exzellenzcluster in Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, der Antworten auf gesellschaftliche und technologische Herausforderungen wie Digitalisierung und ökonomische Ungleichheit sucht.
Die Exzellenzstrategie von Bund und Ländern hat als Ziel, den Wissenschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb zu stärken. Diese Strategie basiert auf der Exzellenzinitiative, die von 2007 bis 2017 lief und bedeutende Fortschritte in der internationalen Vernetzung der Hochschulen bewirkte. Ziel der Exzellenzcluster ist die Förderung international wettbewerbsfähiger Forschungsfelder an Universitäten, die nicht nur Zusammenarbeit unter Wissenschaftlern intensivieren, sondern auch Nachwuchskräfte ausbilden und international Spitzenkräfte rekrutieren.
Zukünftige Entwicklungen
Der Executive Dialogue wird künftig regelmäßig stattfinden und thematisch weiterentwickelt werden. Damit wird die Universität zu Köln ihrer Rolle als Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gerecht. Im Rahmen der Exzellenzstrategie werden exzellent geförderte Forschungscluster auch in der Zukunft von zentraler Bedeutung sein, um die Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Forschung in Deutschland weiter zu steigern.
Universitäten haben die Möglichkeit, im Rahmen dieser Strategie eine Universitätspauschale zu beantragen, um ihre organisatorische Leistungsfähigkeit zu stärken. Momentan werden 57 Exzellenzcluster in Deutschland gefördert, und die jährliche Finanzierung beläuft sich auf rund 385 Millionen Euro. Die Festlegung der Exzellenzcluster erfolgt durch wissenschaftliche Auswahlverfahren, die von der DFG und dem Wissenschaftsrat durchgeführt werden.
Zusammengefasst zeigt der erste Executive Dialogue an der Universität zu Köln, wie wichtig der Austausch zwischen unterschiedlichen Sektoren ist, um Antworten auf die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Die kontinuierliche Förderung von Exzellenzclustern wird auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Entwicklung innovativer Lösungen und der Festigung eines starken Wissenschaftsstandorts Deutschland spielen.