
Die Ermittlung der besten Arbeitgeber in Deutschland basiert auf einer umfangreichen Umfrage, die in Zusammenarbeit zwischen dem Magazin Stern und dem Marktforschungsunternehmen Statista durchgeführt wurde. In der Befragung, die zwischen dem 8. Mai und dem 10. Juli 2024 stattfand, nahmen über 34.000 Beschäftigte teil. Diese wurden sorgfältig von professionellen Marktforschungsanbietern rekrutiert. Insgesamt flossen über eine Million Bewertungen in die Analyse ein, dabei wurden über 50 Themen behandelt, wobei die Weiterempfehlung als entscheidender Faktor hervorstach. Infranken berichtet, dass Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern berücksichtigt wurden, während die Medienbranche ausgeschlossen blieb.
Für das Ranking bewerteten Beschäftigte ihre eigenen Firmen sowie weitere Unternehmen der Branche. Über 1300 Unternehmen erhielten ein Ergebnis, aus denen die 650 am besten bewerteten Arbeitgeber ausgewählt wurden. Angeführt wird die Rangliste von dm (Drogist), gefolgt von Adidas aus Herzogenaurach und Google Germany. Das Top-3-Ranking der besten Arbeitgeber sieht wie folgt aus:
Rang | Unternehmen | Besonderheiten |
---|---|---|
1 | dm | Nachhaltigkeit |
2 | Adidas | Image und Wachstum |
3 | Google Germany | Weiterentwicklung und Perspektiven |
Branchen- und Geschlechteranalyse
Das Ranking berücksichtigt auch branchen-spezifische Bewertungen. Für die IT- und Telekommunikationsbranche wurden Microsoft Deutschland, Datev und Atruvia als beste Arbeitgeber ausgezeichnet. Zudem schafften es Unternehmen wie dm und Google Germany auf die Liste der besten Arbeitgeber für Frauen. Über 16.000 Frauen wurden hierzu befragt, ob sie ihren Arbeitgeber weiterempfehlen würden, was die Relevanz der Gleichstellung am Arbeitsplatz unterstreicht.
Die Herausforderungen, mit denen die deutsche Wirtschaft konfrontiert ist, zeigen sich auch in den jüngsten Ergebnissen des Zufriedenheits-Atlas. Dieser belegt, dass trotz steigernder Inflation und stagnierender Produktivität die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland zufrieden ist, auch wenn die Zufriedenheit im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist. Laut Kununu liegt der durchschnittliche Bewertungsscore zwischen Juni 2023 und Juli 2024 bei 3,6 Sternen. Während 54 Prozent der Beschäftigten mit ihrem Arbeitgeber zufrieden sind, wurde ein Rückgang um zwei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.
Blick auf regionale Unterschiede
Die Zufriedenheit variiert stark innerhalb Deutschlands. Während Hamburg mit 55,8 Prozent die höchste Zufriedenheit aufweist, liegen Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern (49,2 Prozent), Sachsen-Anhalt (47,7 Prozent) und Thüringen (46,4 Prozent) am unteren Ende der Skala. Auch in den größten Städten Deutschlands wurde ein ähnlicher Trend festgestellt. Stuttgart konnte mit 60,2 Prozent die meisten zufriedenen Arbeitnehmer verzeichnen.Statista hat derartige Erhebungen durch ihre tiefgreifende Analyse unterstrichen.
Abschließend lässt sich feststellen, dass die deutsche Arbeitswelt in einem dynamischen Spannungsfeld zwischen hohen Erwartungen der Beschäftigten und den realen Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt steht. Die Ergebnisse der Ranglisten und der Zufriedenheits-Atlas verdeutlichen die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Arbeitgebermarke ständig zu pflegen und sich den Herausforderungen der Zukunft proaktiv zu stellen.