Deutschland

Eric Dane, Grey’s Anatomy-Star, mit ALS-Diagnose: Ein schwerer Kampf!

Eric Dane, der Star aus "Grey's Anatomy", hat die niederschmetternde Diagnose ALS erhalten. Trotz der schweren Erkrankung plant er eine Rückkehr zur Serie "Euphoria".

Der 52-jährige Schauspieler Eric Dane, bekannt aus der beliebten Serie Grey’s Anatomy, hat kürzlich eine niederschmetternde Diagnose erhalten. In einem Interview mit t-online.de enthüllte er, dass bei ihm Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert wurde. Diese progressive neurodegenerative Erkrankung greift die motorischen Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark an und führt zu einem fortschreitenden Verlust der Bewegungsfähigkeit.

Dane erklärte, dass die Lebenserwartung nach der Diagnose in der Regel zwischen drei und fünf Jahren liegt, wobei einige Patienten auch Jahrzehnte überleben können. Trotz dieser dramatischen Wendung plant der Schauspieler, weiterhin beruflich aktiv zu bleiben. Er möchte zur dritten Staffel von Euphoria zurückkehren, die voraussichtlich 2026 ausgestrahlt wird.

Familie und Unterstützung

Eric Dane ist Vater von zwei Töchtern, Billie (15) und Georgia (13), aus seiner früheren Ehe mit der Schauspielerin Rebecca Gayheart. Das Paar hat sich 2018 nach 14 Jahren getrennt, bleibt aber weiterhin verheiratet. Gayheart hatte im Jahr 2018 die Scheidung eingereicht, die Petition jedoch 2023 wieder zurückgezogen, was möglicherweise auf den Wunsch zurückzuführen ist, die Familie in dieser schwierigen Zeit zusammenzuhalten. Dane hat um Privatsphäre für seine Familie während dieser belastenden Situation gebeten.

Die Diagnose von ALS bringt nicht nur Herausforderungen für den Patienten mit sich, sondern betrifft auch die Angehörigen erheblich. Dane bleibt optimistisch und zeigt Dankbarkeit dafür, dass er weiterhin arbeiten kann. Er plant, die Dreharbeiten für Euphoria in der nächsten Woche fortzusetzen, was seine Entschlossenheit demonstriert, trotz der Krankheit aktiv zu bleiben.

Über ALS und die Forschung

Die Amyotrophe Lateralsklerose ist auch bekannt als Lou Gehrig’s Disease und ist eine Erkrankung, die im weiteren Verlauf das Sprechen, Gehen und Atmen beeinträchtigt. In Deutschland gibt es nur begrenzte epidemiologische Daten zu ALS. Um dem entgegenzuwirken, wurden Patientenregister gegründet, wie das ALS-Register Schwaben, das seit 2010 die Erkrankten erfasst. Die Erfassungsrate liegt bei beeindruckenden 82% und bietet wichtige Informationen über die Prävalenz der Disease.

Forschung zu ALS ist entscheidend, um neue Therapieansätze zu entwickeln, die die Lebensqualität der Betroffenen verbessern könnten. Studien werden durch die Beteiligung von Patienten vorangetrieben, die ihre Erfahrungen und Biomaterialien bereitstellen. Diese Analysen sind unerlässlich, um die Ursachen besser zu verstehen und möglicherweise neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Die öffentliche Wahrnehmung von Erkrankungen wie ALS wird durch Fälle bekannter Persönlichkeiten wie Eric Dane häufig verbessert, da sie das Bewusstsein erhöhen und den Dialog über diese herausfordernden Themen anregen.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
apnews.com
Referenz 3
www.dgm.org
Quellen gesamt
Web: 15Social: 187Foren: 63