DeutschlandFriesheimLiblar

Erftstadt feiert die neuen Tollitäten: Karneval mit Musikalität!

Am 13. Januar 2025 wurden in Liblar die neuen Tollitäten der KG Klüttefunke vorgestellt: Prinz Udo II., Bauer Klaus und Jungfrau Toska. Hunderte Jecke feierten in der Aula der Gottfried-Kinkel-Realschule.

Am Samstagnachmittag wurde in Liblar feierlich der Einzug der neuen Tollitäten der KG Klüttefunke gefeiert. Hunderte Jecke versammelten sich in der Aula der Gottfried-Kinkel-Realschule, um dem bunten Treiben beizuwohnen. Unter den Gästen war auch Bürgermeisterin Carolin Weitzel, die sich zur Unterstützung der neuen Tollitäten gesellte.

Die neuen Tollitäten sind Prinz Udo II. (Reinartz), Bauer Klaus (Ratzmann) und Jungfrau Toska (Thomas Pannenbecker). Sie nahmen symbolisch das Zepter, den Dreschschlegel und den Spiegel entgegen – wesentliche Insignien ihrer Ämter. Ihr Motto lautet: „Mir drei han Klüttestaub em Bloot, et Hätz am rächte Fleck, mir fiere Fastelovend, knatschverdötsch und superjeck“. Das Trio präsentierte zudem ein eigens für die Feier komponiertes Karnevalslied von Fränk Hechler aus Friesheim.

Die neuen Tollitäten im Detail

Prinz Udo II., 58 Jahre alt, ist nicht nur Vorsitzender im Herrenkomitee der KG Klüttefunke Oberliblar, sondern auch als DJ bekannt. Bauer Klaus, 71 Jahre alt, war einst Kommandant der Prinzengarde und ist stolzer Vater von zwei Kindern und Großvater von zwei Enkelkindern. Jungfrau Toska wurde 43 Jahre alt, stammt aus Köln, ist verheiratet mit Melli und hat eine Tochter namens Lilly.

Begleitet werden die neuen Tollitäten von einer engagierten Entourage. Dazu gehören die Prinzenführerin Jasmin Hildebrandt, der Prinzenführer Ilja „Ille“ Jenniges, Adjutant Markus Janser sowie Melanie Pannenbecker, die das Dreigestirn tatkräftig unterstützen.

Tradition der KG Klüttefunke

Die KG Klüttefunke hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1958 zurückreicht. Zu den ehemaligen Tollitäten zählen unter anderem Prinz Toni I. und Prinzessin Ingrid I., insgesamt 58 Persönlichkeiten, die im Verlauf der Jahre den bunten Karneval in Liblar geprägt haben. Die Tradition, Jahr für Jahr neue Tollitäten zu krönen, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bezieht viele Mitbürger in das närrische Treiben mit ein. Die private Seite der KG Klüttefunke zeigt sich auch in der Begeisterung, die der Verein in der Bevölkerung auslöst.

Karneval ist weit mehr als nur ein Fest der Narren. Er repräsentiert kulturelle Traditionen, die weltweit unterschiedlich ausgelegt werden. Während in Deutschland der Karneval häufig aus Umzügen und Verkleidungen besteht, finden ähnliche Bräuche auch andernorts statt. So thematisiert feierabend.de verschiedene Faschingsbräuche, darunter die farbenfrohen Feiern in Venedig und Rio de Janeiro, die beide auf eine lange Tradition zurückblicken. Diese Bräuche stehen meist im Zusammenhang mit dem Vertreiben des Winters und dem bevorstehenden Fastenbeginn.

Eine innerdeutsche Ausprägung des Karnevals beleuchtet das Geschehen in Liblar als ein wichtiges Element sozialer Zusammenkünfte und kultureller Erlebnisse, das mit Freude und Ausgelassenheit verbunden ist. In dieser festlichen Zeit zeigt sich, wie wichtig Gemeinschaft und Tradition im Zusammenhang mit regionalen Feiern sind.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.kg-kluettefunke.de
Referenz 3
www.feierabend.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 55Foren: 58