
Am 1. April 2025 gibt es positive Nachrichten aus der Welt der digitalen Infrastrukturen in Europa. Alle elf Projekte der Gaia-X-Initiative, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wurden, sind erfolgreich abgeschlossen. Diese Projekte haben vertrauenswürdige Datenräume und intelligente Dienstleistungen für verschiedene Sektoren aufgebaut, darunter Bildung, Finanzen, Gesundheit, Bauwesen, Mobilität, Luft- und Raumfahrt sowie den öffentlichen Sektor. Die Projektlaufzeit endete am 31. Oktober 2023, und die erzielten Ergebnisse sollen über die Förderperiode hinaus von Nutzen sein. Insgesamt belief sich die Förderung der elf Vorhaben bis 2025 auf rund 132 Millionen Euro, wie bmwk.de berichtet.
Die Bundesnetzagentur, die im Auftrag des BMWK tätig war, hat den Gaia-X-Förderwettbewerb durchgeführt. Dieses Engagement wird als bedeutender Schritt gewertet, um Anwendungen und Datenräume zu entwickeln, die hohen Verwertungspotenzial aufweisen; beispielsweise die sichere Nutzung von Patientendaten für wissenschaftliche Zwecke. Eine bemerkenswerte Anwendung kam aus dem Bauwesen, wo Bauplanungs- und Genehmigungsprozesse digitalisiert wurden. Zudem wurde das KI-Sprachmodell Teuken-7B entwickelt, um sensible Unternehmens- und personenbezogene Daten gemäß den strengen europäischen Datenschutzstandards zu verwenden.
Vielfalt der Projekte
Die elf Gewinnerprojekte von Gaia-X haben sich auf unterschiedliche Anwendungsdomänen konzentriert. Hier eine Übersicht der wichtigsten Initiativen:
Projektname | Anwendungsdomäne | Ziel | Konsortium |
---|---|---|---|
AW4.0: Autowerkstatt 4.0 | Mobilität | Plattform für den Austausch von branchenspezifischen Daten und KI-Modellen | Sammlung von 7 Partnern, einschließlich Auto Intern GmbH und DEKRA Digital GmbH |
COOPERANTS | Luft- und Raumfahrt | Beschleunigung der Digitalisierungsprozesse | 11 Partner, darunter Airbus Defence and Space GmbH |
EuroDaT | Finanzwesen | Etablierung eines neutralen Datentreuhänders | 10 Partner, einschließlich Atos Information Technology GmbH |
HEALTH-X dataLOFT | Gesundheitswesen | Entwicklung cloud-basierter Anwendungen für Gesundheitsdaten | 12 Partner, darunter Bundesdruckerei GmbH |
iECO | Baubranche | Entwicklung eines gemeinsamen Datenraums | 9 Partner, darunter A1 Digital Deutschland GmbH |
Zusätzlich widmeten sich Projekte wie MERLOT der Schaffung geschützter Bildungsdatenräume und Dienste, während TELLUS ein Overlay für Cloud-Anbieter zur Sicherstellung von Interoperabilität entwickelte. Diese interdisziplinäre Herangehensweise zielt darauf ab, die Nachfrage nach Gaia-X-basierten Anwendungen und Datenräumen zu stärken und eine Grundlage für ein digitales Datenökosystem in Europa zu schaffen.
Ein zukunftssicheres digitales Datenökosystem
Ein zentrales Merkmal von Gaia-X ist die Gewährleistung, dass Daten bei den Besitzern verbleiben und nur unter festgelegten Bedingungen geteilt werden. Dies unterscheidet sich grundlegend von bestehenden Cloud-Lösungen und ist entscheidend für die Etablierung einer vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur in Europa. Diese Offenheit wird von der neuen Eurostat-Veröffentlichung „Digitalisation in Europe“ unterstützt, die eine regelmäßige Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in europäischen Haushalten und Unternehmen durchführt. Diese Studien sind essenziell, um die Fortschritte und Bedürfnisse in der digitalen Landschaft zu verstehen, erklärt ec.europa.eu.
Die nun abgeschlossenen Gaia-X-Projekte stellen nicht nur einen Fortschritt in der digitalen Transformation dar, sondern bieten auch eine visionäre Perspektive auf die zukünftige Gestaltung der Datenlandschaft in Europa. Das BMWK wird weiterhin die Umsetzung von Dateninfrastrukturen vorantreiben, um ein sicheres und nachhaltiges digitales Umfeld zu gewährleisten.