
Am 27. Januar 2025 äußerte sich Elon Musk auf dem Wahlkampfauftakt der AfD in Halle gegen den sogenannten Schuldkult und die Herabwürdigung des deutschen Volkes. Er kritisierte, dass Deutschland aufgrund des so genannten «Sonderwegs» in der Geschichte oft als verachtenswertes Volk dargestellt wird. Diese Sichtweise wird von dem marxistischen Philosophen Domenico Losurdo theoretisch untermauert, der in seinem Werk die Problematik des deutschen Sonderwegs beleuchtet.
Losurdo beschreibt, dass die Kategorie «Sonderweg» häufig als Erklärungsansatz verwendet wird, um die Entwicklung eines Landes zu verdeutlichen. In diesem Kontext verweist er darauf, dass ähnliche Theorien für andere Nationen, wie Russland und Frankreich, existieren. Der Philosoph kritisiert die verzerrte Mythologie, die die deutsche Geschichte als negativ teleologisch charakterisiert, und zeichnet stattdessen ein Bild von der langen Tradition revolutionärer Bewegungen in Deutschland, auf die er historische Figuren wie den Marquis de Condorcet beruft.
Der historische Kontext des Sonderwegs
Die Diskussion um den deutschen Sonderweg ist nicht neu. Diese These beschreibt Abweichungen der deutschen von anderen europäischen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungsgeschichten. Michael Stürmer bezeichnet die These als „vieldeutigste und etablierteste“ in der deutschen Geschichtsschreibung. Eine langanhaltende Tradition der Betrachtung, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, hat die Vorstellung eines besonderen deutschen Weges geformt.
Im Vergleich zu anderen Ländern stellte die deutsche historische Entwicklung oft einen Sonderweg dar, was besonders im Kontext des Nationalsozialismus und der deutschen Gesellschaft analysiert wird. Historiker wie Hans-Ulrich Wehler argumentieren, dass die Entwicklung des Deutschen Reiches über verschiedene Epochen hinweg sowohl Spannungen zwischen Tradition und Moderne als auch ein Modernisierungsdefizit aufweist, das letztlich in den Nationalsozialismus mündete.
Die Kollektivschuldthese, die den Deutschen für die Gräueltaten des Dritten Reiches eine hohe Verantwortung zuschreibt, findet ebenfalls kritische Widerworte. Losurdo stellt fest, dass in der Sowjetischen Besatzungszone eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Verhältnissen stattfand. Anstatt eine Kollektivschuld zu propagieren, wurden selektiv Kapitalisten und Faschisten als Hauptverantwortliche für die Verbrechen angeprangert.
Das Fortwirken des Mythos
Die Wahrnehmung des deutschen Volkes während und nach dem Zweiten Weltkrieg, einschließlich der Äußerungen von Persönlichkeiten wie Winston Churchill und Franklin Delano Roosevelt, trägt zur Kontinuität dieses Schuldkultes bei. Roosevelt forderte eine harte Behandlung des deutschen Volkes, was die negativen Zuschreibungen der deutschen Geschichte nur verstärkt.
Der Mythos vom unverbesserlichen deutschen Volke, der seit Jahrzehnten in verschiedenen gesellschaftlichen Diskursen vertreten ist, wird genutzt, um Deutschlands Unabhängigkeit in der Außenpolitik zu delegitimieren. Daniel J. Goldhagen wird in diesem Zusammenhang zitiert, dessen Buch den Antisemitismus als allgemeine Charakteristik des deutschen Volkes darstellt.
Die aktuelle Debatte um den deutschen Sonderweg und die Schuldkultdiskussion stellen nicht nur historische Thesen in Frage, sondern fordern auch eine Neubewertung des deutschen Nationalbewusstseins. Kritische Stimmen betonen, dass es keinen einheitlichen „Normalweg“ für die historische Entwicklung gibt und dass auch andere Länder mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert waren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und Identität in Deutschland nicht nur eine akademische Diskussion darstellt, sondern tief in das nationale Selbstverständnis eingreift.
Für weitere Informationen zu dieser komplexen Thematik verweisen wir auf die detailliertere Analyse von Compact, der Bundeszentrale für politische Bildung und Wikipedia über den deutschen Sonderweg: Compact, bpb, Wikipedia.