DeutschlandMedienOwenPartei

Elon Musk im Skandal: Hitlergruß während Trumps Amtseinführung?

Elon Musk erregte bei der Amtsfeier von Donald Trump Aufsehen, als er eine Geste machte, die als Nazi-Gruß interpretiert wurde. Kritiker fordern Klarheit, während Unterstützer seine Absichten verteidigen.

Elon Musk hat am 20. Januar 2025 während einer Rede zur Feier der Amtseinführung von Donald Trump in der Capital One Arena in Washington, D.C., für Aufsehen gesorgt. Während seiner Ansprache führte Musk eine Handgeste aus, die vielen Zuschauern als ähnlich zum Nazi-Gruß erschien. Er klopfte mit der rechten Hand auf seine Brust, bevor er seinen Arm mit der Handfläche nach unten und den Fingern zusammen gestreckt nach oben hob. Dieses wiederholte Gestikulieren führte zu intensiver Diskussion und Kritik in sozialen Medien und auf Nachrichtenkanälen.

Musk selbst beschrieb den Ausgang der Präsidentschaftswahlen am 4. November 2024 als „keine gewöhnliche Niederlage“ und bezeichnete diesen Moment als „Weggabelung der menschlichen Zivilisation“. Seine Worte und die umstrittene Geste erzeugten sofortige Reaktionen. Nutzer auf sozialen Plattformen, insbesondere auf X, der von Musk übernommenen Plattform, begannen ihn zu beschuldigen, ein „Sieg Heil“ aufgeführt zu haben, ein Gruß, der stark mit Adolf Hitler assoziiert wird. Der britische Journalist Owen Jones äußerte sich ebenfalls und bezeichnetete die Geste als Nazi-Gruß.

Kritik und Verteidigung

Die Situation eskalierte, als Musk auf verschiedenen Nachrichtenkanälen, einschließlich CNN, in der Kritik stand. Erin Burnett, eine Moderatorin von CNN, beschrieb Musks Geste als „seltsam aussehend“ und merkte an, dass er dennoch einen stehenden Applaus erhielt. Einige User warfen ihm einen „fascistischen Gruß“ vor und erinnerten daran, dass Musk in der Vergangenheit schon in Verbindung mit extrem rechten Gruppen stand, unter anderem mit der rechtspopulistischen deutschen Partei Alternative für Deutschland. Jedoch gab es auch Verteidigungen für Musks Verhalten. Die Anti-Defamation League (ADL) erklärte, dass seine Geste nicht den Kriterien eines Nazi- salut treffe und eher als „ungeschickte Geste“ in einem Moment der Begeisterung zu werten sei.

Musk hatte sich allerdings in letzter Zeit politisch nach rechts orientiert und unterstützte Trump nach einem Attentatsversuch im Juli. Zuvor hatte er Alice Weidel, die Führungspersönlichkeit der AfD, auf seiner Plattform gefeiert. Diese Neigung zu extremen politischen Ansichten sorgt dafür, dass jede seiner Aussagen und Gesten genau unter der Lupe genommen werden.

Die Reaktionen der Medien

Das öffentliche Interesse an Musks Geste wurde zusätzlich durch die Berichterstattung der Medien angeheizt. CNN wiederholte die Szene während seiner Sendungen, und die Moderatorin ermutigte das Publikum, sich eine eigene Meinung zu bilden. Musk wählte sich die Situation hingegen als Gelegenheit, um einen Mitschnitt seiner Rede zu teilen, in dem auch die Reaktionen des Publikums zu sehen waren. Dies geschah, nachdem er Trumps Twitter-Account wieder reaktiviert hatte, der im Januar 2021 gesperrt worden war.

Der Auftritt von Musk und die damit verbundene Geste werfen Fragen über die Rolle von Influencern in politischen Diskursen auf, insbesondere wenn es um kontroverse Themen geht. Die Grenze zwischen einem harmlosen Ausdruck von Begeisterung und politischen Symboliken wird für viele zunehmend verschwommen.

Der Vorfall zeigt, wie empfindlich das gesellschaftliche Klima in Bezug auf rechtsextreme Symboliken ist und verdeutlicht auch die Gefahren, die mit der öffentlichen Wahrnehmung von Persönlichkeiten wie Elon Musk verbunden sind. In einer Zeit, in der die gesellschaftliche Spaltung weiter zunimmt, scheinen Musk und ähnliche Figuren als Katalysatoren für Debatten über Identität, Zugehörigkeit und die Zukunft demokratischer Werte zu agieren.

Referenz 1
www.aljazeera.com
Referenz 2
www.aol.com
Referenz 3
kurier.at
Quellen gesamt
Web: 20Social: 89Foren: 45