bundesweitDeutschlandEllwangen

Ellwangen feiert Ehrenamt: 5.000 Euro für großes Fest im Dezember!

Am 5. Dezember feiert Ellwangen den Ehrenamtstag mit 5000 Euro Förderung. Ehrenamtliche gesucht für die Landesgartenschau 2026 – informieren Sie sich über Engagementmöglichkeiten!

In Ellwangen wird am 5. Dezember ein großer Ehrenamtstag gefeiert, der mit 5000 Euro vom Sozialministerium gefördert wird. Dieser Tag fällt auf den internationalen Tag des Ehrenamts und wird von Ehrenamtskoordinator Philipp Heidemann organisiert. Das Geld soll dem Ausbau des Programms und der Gestaltung des Ehrenamtstags dienen. Im Vorjahr wurde die Feier im Palais Adelmann veranstaltet, wo der Oberbürgermeister ehrenamtlichen Einsatz würdigte und mehrere Personen ehrte. Auch Schulpreise für den ehrenamtlichen Einsatz von Schülerinnen und Schulen wurden verliehen.

Heidemann arbeitet aktuell am Programm für den kommenden Ehrenamtstag. Das Engagement in Ellwangen nimmt zu, besonders im Hinblick auf die bevorstehende Landesgartenschau 2026, bei der über 1000 ehrenamtliche Helfer professionelle Kräfte unterstützen sollen. Die LGS Ellwangen GmbH hat bereits zahlreiche Interessierte gewonnen und berichtet von einem großen Interesse am Sozialführerschein, der jungen und älteren Menschen Orientierung für ihr ehrenamtliches Engagement bietet sowie Schnupperpraktika ermöglicht.

Der Bedarf an Ehrenamtlichen steigt

Die Landesgartenschau Ellwangen 2026, die im Sommer 2026 stattfinden wird, hat einen Zeitraum von 164 Tagen geplant und wird zahlreiche Besucher anziehen. Daher wird dringend Unterstützung in mehreren Bereichen gesucht, darunter Besucherempfang, Geländeteam, Veranstaltungsteam sowie Gästeführungen und Vorbereitungsarbeiten. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über die Webseite der LGS Ellwangen 2026 per E-Mail zu melden. Sie sollten dabei ihren gewünschten Unterstützungsbereich und ihre Kontaktdaten angeben.

Fabian Gmeiner, Ehrenamtskoordinator, steht zusammen mit dem LGS-Team für Fragen zur Verfügung. Zudem wird ein regelmäßiger Newsletter bereitgestellt, der über aktuelle Aktionen und Neuigkeiten informiert. Laut dem BMFSFJ engagieren sich in Deutschland etwa 40 % der Bevölkerung freiwillig, was rund 28,8 Millionen Personen entspricht. Dies zeigt, dass die Notwendigkeit und der Wert ehrenamtlichen Engagements nicht nur in Ellwangen, sondern bundesweit anerkannt sind.

Besonders wichtig ist das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Um dies zu fördern, hat der Gemeinderat einen Schulpreis für soziales Engagement und verantwortliches Handeln ausgelobt, der alle zwei Jahre vergeben wird und Nominierungen von Schülern, Eltern, Lehrern und Bürgern zulässt. Die Verleihung des Schulpreises bleibt ein fester Programmpunkt des Ehrenamtstags, um die Bedeutung des freiwilligen Einsatzes in der Gemeinschaft weiter zu betonen.

Die Gestaltung des Ehrenamtstags und die bevorstehende Landesgartenschau sind Parteinitiatieven, die einer zunehmenden Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit in Ellwangen Ausdruck verleihen. Es bleibt abzuwarten, wie das Programm für den 5. Dezember finalisiert wird und welche weiteren Impulse für das freiwillige Engagement in der Region gesetzt werden.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.ellwangen2026.de
Referenz 3
www.bmfsfj.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 177Foren: 43