
Ein kaltes Winterwochenende steht Deutschland bevor, das sowohl Frost als auch Schnee mit sich bringt. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) können die Temperaturen am Samstag im Erzgebirge bis zu -2 Grad und im Niederrhein bis zu +5 Grad erreichen. Während im Osten des Landes oft Dauerfrost herrscht, erleben die westlichen und südwestlichen Regionen milde Plusgrade.Weser-Kurier berichtet, dass Schnee vorrangig an den Küsten erwartet wird, während die Nächte im Osten und Süden zu strengen Frostbedingungen führen, mit Tiefstwerten zwischen -10 und -15 Grad.
Die Kälte hat ihren Ursprung in der Veränderung der Wetterlage zu Beginn des neuen Jahres. Mit der Annäherung eines Tiefausläufers bringen Kaltfronten aus dem Norden zunächst Regen und Wind, bevor ab Donnerstagabend die Temperatur deutlich sinkt. Prognosen zufolge wird ab Freitag verbreitet um den Gefrierpunkt, und in höheren Lagen kann sich eine dünne Schneedecke bilden.Wetter.net berichtet, dass vor allem in den Mittelgebirgen und den Alpen Niederschläge in Form von Schnee erwartet werden.
Wetterausblick für das Wochenende
Am Sonntag wird es trotz Kälte einige sonnige Momente geben. Über der Mitte Deutschlands sind jedoch weitere Schneefälle möglich. In der Nordosthälfte bleibt Dauerfrost bestehen, während die Temperaturen in der Südwesthälfte zwischen -1 und +5 Grad schwanken. Nach Sonnenuntergang werden die Temperaturen erneut stark absinken, und im Süden droht leichtes Schneetreiben mit Glättegefahr.
Für die kommende Woche bleibt die temperaturtechnische Unterteilung zwischen West- und Ostdeutschland bestehen. Höchsttemperaturen im Osten und Norden liegen zwischen -4 und 0 Grad, während der Rest des Landes Höchstwerte von -1 bis +5 Grad verzeichnen kann.Wetterprognose erklärt, dass es während der Nächte weiterhin frostig bleibt, mit Tiefstwerten, die in der Nähe von -12 Grad liegen können.
Langfristige Wetterprognose
Der belgische Meteo stellte fest, dass die winterlichen Bedingungen möglicherweise anhalten könnten. Die Möglichkeit eines Kälteeinbruchs bis zur Mitte der kommenden Woche, begleitet von langanhaltendem Frost und weiteren Niederschlägen, wird von Meteorologen als hoch eingeschätzt. Einige Regionen könnten einen der kältesten Abschnitte des Winters verspüren, während die Vorhersagen über die genaue Entwicklung weiterhin unsicher sind.
Zusammengefasst sollten sich Bürger auf winterliche Verhältnisse, inklusive Schnee und Frost, vorbereiten und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Schal und Mütze sind zur Zeit des winterlichen Wetters unerlässlich.