AnklamBrandenburgDeutschlandMecklenburg-Vorpommern

Eisige Rekorde: Anklam mit minus 21 Grad zweitkältester Ort Deutschlands!

In Anklam wurden am Montagmorgen mit minus 21 Grad die zweittiefsten Temperaturen Deutschlands gemessen. Meteorologen warnen vor den Auswirkungen der extremen Kälte auf Gesundheit und Alltag.

Am Montagmorgen, dem 17. Februar 2025, herrschten in Norddeutschland extrem kalte Temperaturen, die Autofahrer vor erhebliche Herausforderungen stellten. In Mecklenburg-Vorpommern sowie Brandenburg mussten viele Menschen aufschieben, ihre Fahrzeuge von Schnee und Eis zu befreien oder hatten sogar Schwierigkeiten, ihre Autos zu starten. In der Stadt Anklam wurde mit minus 21 Grad Celsius der zweitniedrigste Wert in Deutschland gemessen, nur übertroffen von den minus 26 Grad, die im Erzgebirge registriert wurden. Diese extremen Bedingungen wurden von Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) kommuniziert, die die Wetterlage analysierten.

Meteorologe Thore Hansen vom DWD erklärte, dass aktuell zwei unterschiedliche Luftmassen auf Deutschland treffen. Während Hoch Elvira kalte, trockene Luft in den Nordosten bringt, erzeugt Tief Max milde Meeresluft in der Südwesthälfte. In Anklam wurden zusätzlich am frühen Montagmorgen minus 14,5 Grad Celsius im Auto gemessen. Eine deutliche Voraussage besagt, dass bis zum Ende der Woche mit Tagestemperaturen von bis zu 11 Grad Celsius zu rechnen ist. Diese starken Temperaturwechsel können insbesondere bei wetterfühligen Personen, vor allem über 60-Jährigen, zu gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Migräne führen. Medizinische Fachleute raten, sich regelmäßig an die frische Luft zu begeben.

Wettervorhersage und Empfehlungen

Zusätzlich zu den Ratschlägen für die Bevölkerung ist es wichtig, auch an die technischen Geräte zu denken. Handys sollten vor Kälte geschützt werden, da sie ebenfalls unter den extremen Temperaturen leiden können. Haustierbesitzer müssen besonders auf kleine Hunde achten, da diese bei Temperaturen unter minus fünf Grad Celsius zusätzlichen Schutz durch Mäntel, Pullover und Schuhe benötigen, um gesundheitliche Probleme während ihrer Spaziergänge zu vermeiden.

Auf den aktuellen Kälteeinbruch reagiert auch die Datenanalyse von meteoblue, die Klimadiagramme aus 30 Jahren stündlicher Wettermodellsimulationen bereitstellt. Diese Daten ermöglichen einen tiefen Einblick in die typischen Klimamuster und die zu erwartenden Bedingungen in Anklam. Die Simulationen bieten sowohl Informationen über Temperaturen als auch über Niederschlagsmengen und Windverhältnisse und helfen, die regionalen klimatischen Entwicklungen besser zu verstehen.

Globale Erwärmung und Wetterextreme

Während in Anklam der Winter Einzug hält, zeigt eine aktuelle Analyse des DWD, dass der Klimawandel die Wetterverhältnisse in Deutschland beeinflusst. Eine Zunahme von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen und eine Abnahme strenger Fröste wird festgestellt. Trotz der gegenwärtigen Kälte strahlt die generelle Temperaturentwicklung einen eindeutigen Trend in Richtung höhere Temperaturen aus. Dies führt dazu, dass die Wahrscheinlichkeit neuer Temperaturrekorde steigt und zukünftige kalte Winter seltener werden könnten.

In Anklam wird somit die Kälte zum vorübergehenden Phänomen, während sich langfristig die klimatische Realität verändert. Das Bewusstsein um die aktuellen Wetterextreme und die Möglichkeit extremer Veränderungen in der Zukunft kann uns helfen, uns besser an die sich wandelnden Bedingungen anzupassen.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 2
www.meteoblue.com
Referenz 3
www.dwd.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 96Foren: 88