
Eintracht Frankfurt hat sich in den letzten Jahren zu einem Spitzenteam in der Bundesliga entwickelt und feierte 2022 den Sieg in der Europa League. Aktuell wird das Interesse an den TV- und Livestream-Übertragungen der Spiele von Eintracht Frankfurt immer größer. Insbesondere die komplexen Übertragungsrechte für die Bundesliga, den DFB-Pokal und andere Wettbewerbe rücken in den Fokus.
In der aktuellen Spielzeit haben Sky und DAZN die meisten Übertragungsrechte für die Bundesliga. Während Sky alle Samstagsspiele um 15:30 Uhr und das Topspiel um 18:30 Uhr zeigt, überträgt DAZN alle Freitagsspiele sowie die Sonntags-Partien. Sat.1 zeigt zudem einige Freitagsspiele im Free-TV.
Übertragungsrechte und aktuelle Spiele
Zu den nächsten Spielen von Eintracht Frankfurt gehören die Begegnungen gegen Werder Bremen am 5. April um 18:30 Uhr auf Sky, sowie gegen den 1. FC Heidenheim am 13. April auf DAZN. Auch eine Partie gegen den FC Augsburg am 20. April wird auf DAZN übertragen. Im DFB-Pokal sieht die Situation ähnlich aus: Hier zeigen Sky, ARD und ZDF einige Spiele live, während Sport1 und DAZN Highlights der Partien veröffentlichen.
Besonders interessant ist, dass Eintracht Frankfurt auch in der Europa Conference League spielt, die von RTL im Free-TV sowie bei RTLplus übertragen wird. Darüber hinaus könnten Testspiele kostenlos über den YouTube-Kanal des Vereins gestreamt werden, eventuell auch bei Sky.
Komplexe Vergabe der Medienrechte
Eine momentan kontroverse Situation ergibt sich durch die Ausschreibung der Übertragungsrechte für die Bundesliga. Diese wurde gestoppt, nachdem es zu einem Streit zwischen DAZN und der DFL kam. DAZN hatte das höchste finanzielle Angebot für das Übertragungsrechtepaket abgegeben, jedoch wurde es nicht berücksichtigt. Sky gilt als der Gewinner dieses Rechtestreits und überträgt bereits die Konferenz der 15:30-Spiele.
Der Markt für zahlungskräftige Pay-TV-Sender in Deutschland ist begrenzt, was dazu führt, dass DAZN eine aggressive Strategie verfolgt, um durch Werbung und Abonnements die hohen Kosten für Übertragungsrechte wieder hereinzuholen. Diese Unsicherheiten verursachen Druck auf die DFL, die stark von den Einnahmen aus Übertragungsrechten abhängig ist.
Zukünftige Medienrechte und finanzielle Sicherheit
Die DFL hat die deutschsprachigen Medienrechte für die Bundesligasaisons von 2025/26 bis 2028/29 vergeben, mit Gesamteinnahmen von 1,121 Milliarden Euro pro Saison. Sky wird auch weiterhin Live-Rechte für alle Einzelspiele am Freitag und in der 2. Bundesliga erhalten, während DAZN die Samstags-Konferenz und die Sonntagsspiele überträgt. Diese Entwicklungen zeigen die ungebrochene Popularität des deutschen Profifußballs und die finanzielle Sicherheit, die für die positive Entwicklung der Ligen notwendig ist.
Die Vergabe der Rechte erfolgte in einer offenen, transparenten Ausschreibung, abgestimmt mit dem Bundeskartellamt, was die DFL-Präsidium entschieden hat. Während Sat.1 und RTL zusätzliche Rechte für Highlights und Einzelspiele erlangten, kämpfen DAZN und die DFL weiterhin um eine stabile Position im Markt für TV-Rechte.
Insgesamt spiegelt sich das komplexe Zusammenspiel von Begehrlichkeiten, finanziellen Anforderungen und den Bedürfnissen der Fans in der aktuellen TV-Situation der Bundesliga wider.
Weitere Details zu den Übertragungsrechten und Spielplänen finden Sie in den Artikeln von derwesten.de, focus.de und bundesliga.com.