
Am 20. März 2025 feiert Hans-Dieter Jacobs einen besonderen Meilenstein: Seinen 90. Geburtstag. Jacobs, der von 1981 bis 1991 als ehrenamtlicher Bürgermeister von Oyten diente, hat durch seine politisch-administrative Tätigkeit und seine beruflichen Leistungen signifikante Spuren hinterlassen.
Geboren am 20. März 1935 in Stettin, flohen Jacobs und seine Familie 1945 zunächst nach Rostock und schließlich nach Schwerte. Nach dem Abitur im Jahr 1955 studierte er Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Hannover, wo er bis 1960 lernte. 1961 heiratete er Ingrid Jacobs, mit der er bis heute verheiratet ist – demnach sind es nun 72 Jahre gemeinsames Leben.
Beruflicher Werdegang und politische Impulse
In den 1970er Jahren zog die Familie nach Oyten, wo Jacobs ein Ingenieur- und Sachverständigenbüro gründete. Sein beruflicher Schwerpunkt lag auf der Beurteilung von Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen sowie der Sanierung von Tankstellen. In den Jahren seiner aktiven Laufbahn erstellte er rund 4500 Gutachten, auch im Osten Deutschlands nach der Wende.
Seine politische Karriere begann er als Mitglied des Gemeinderats für die CDU von 1976 bis 1988. 1981 wurde er zum ehrenamtlichen Bürgermeister gewählt. Unter seiner Leitung wurde das neue Rathaus 1984 für 5,4 Millionen Mark errichtet, dabei kam es zu keinen Kostenüberschreitungen. Sein Engagement führte auch zur Schaffung des Jugendzentrums und der Initiierung des Rathaussees als Regenrückhaltebecken. Außerdem förderte er die Entwicklung des Gewerbegebiets an der Autobahn, das bis heute ein wesentlicher Bestandteil von Oytens Wohlstand ist.
Jacobs erhielt 1986 in der Gemeinderatswahl 26 von 30 Stimmen, was als eindrucksvolle Bestätigung seiner Arbeit interpretiert wurde. Nach seiner politischen Karriere engagierte er sich im Bereich der Eigentümerinteressenvertretung bei Haus und Grund in Bremen.
Persönliche Wünsche und Rückblick
Heute blickt Jacobs auf ein erfülltes Leben zurück, das von Familiensinn und beruflichem Erfolg geprägt ist. An seinem 90. Geburtstag äußert er den Wunsch, dass er und seine Frau noch lange zusammen bleiben können. Diese Einstellung spiegelt das familiäre Glück wider, das Jacobs stets als Grundlage für sein Leben betrachtet hat.
Für weitere Informationen über die kommunale Entwicklung in Deutschland und deren Bedeutung, verweisen wir auf die detaillierten Ausführungen in der Bundeszentrale für politische Bildung.