
Die Inflation in den USA hat in den letzten Monaten ein besorgniserregendes Niveau erreicht, was vor allem die Lebensmittelpreise betrifft. Insbesondere die hohen Eierpreise stehen im Fokus der politischen Debatte. Bereits im Sommer 2024 berichteten Medien über einen dramatischen Anstieg der Kosten für Eier, die von 2,35 Dollar im Januar 2024 auf 7 Dollar für einen Karton mit 12 Eiern gestiegen sind. Dieser Preisverfall ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, einschließlich einer Inflationsrate, die über 9 Prozent lag, bevor sie aktuell auf 2,4 Prozent gesunken ist. Laut LVZ haben auch die Preise für Butter um 30% und Sonnenblumenöl um 38% zugenommen.
Donald Trump fokussiert seinen Wahlkampf auf die Themen Immigration und Inflation. Während er Präsident Biden für die anhaltend hohen Preise verantwortlich macht, kritisieren politische Gegner diese Argumentation und spotten über die Erklärungen Trump’s bezüglich der hohen Eierpreise. Trumps Sprecherin Karoline Leavitt führt die Preiserhöhung auf einen Vogelgrippeausbruch zurück, der zu massiven Keulungen von Legehennen geführt hat. Diese Aussage wird jedoch oft als defensiv betrachtet und nicht ernst genommen, da auch höhere Futter- und Personalkosten zur Teuerung beigetragen haben.
Politischer Spott und Reaktionen
Die politische Landschaft reagiert auf die steigenden Preise mit spöttischen Kommentaren. Demokratischer Abgeordneter Ted Lieu stellte auf der Plattform X infrage, wie Trumps Versprechen einer Senkung der Lebenshaltungskosten mit der Begnadigung von Kriminellen zusammenhängt. Auch das „Lincoln Project“ sowie Autorin Susan Glasser nutzen die Situation, um Trump zu kritisieren. Trumps Gegner sehen die hohen Eierpreise als eine Möglichkeit, seinen Wahlkampf zu untergraben, obgleich er hierfür nicht direkt verantwortlich ist.
Laut Die Presse sind die steigenden Preise nicht nur eine Folge der Vogelgrippe, sondern auch von Trumps Handelszöllen auf China, Kanada und Mexiko, die ebenfalls als preistreibend gelten. Während Länder wie die USA mit einer inflationären Umgebung kämpfen, halten andere Staaten wie Deutschland, wo die Inflationsrate um 2,0 Prozentpunkte gestiegen ist, ihre Preise stabiler.
Lebensmittelpreise im Vergleich
Eine Analyse der Lebensmittelpreise zeigt, dass viele Produkte in den USA teurer sind als in Deutschland. Beispielsweise kostet Vollkornbrot in den USA über 400% mehr als deutsches Krustenbrot. Auch Zucker, Paprika und Butter sind in den USA signifikant teurer. Einige Preisbeispiele sind:
Produkt | Preis Deutschland (Euro) | Preis USA (Dollar) |
---|---|---|
Vollkornbrot | 1,59 | 8,20 |
Zucker | 1,89 | 4,10 |
Gemischte Paprika | 1,49 | 3,70 |
Butter (Kerrygold) | – | 50% teurer |
Die hohen Lebenshaltungskosten rücken zunehmend in den Vordergrund der US-Politik. Laut Politikexperten wie David A. Steinberg sind die Lebenshaltungskosten ein Schlüsselthema im bevorstehenden Wahlkampf. Trumps Versprechen, die Preise nach seinem möglichen Wahlsieg zu senken, wird kritisch hinterfragt, da aktuelle wirtschaftliche Bedingungen eher auf eine Fortdauer der Preiserhöhungen hindeuten.
Um den Eiermangel weiter zu beheben, haben Einzelhandelsketten wie Walmart bereits Maßnahmen ergriffen, um die Nachfrage zu decken, während Aldi versucht, die Preisspirale nicht weiter ansteigen zu lassen. Insgesamt zeigt sich, dass die politische Verantwortlichkeit in Bezug auf die Inflation und hohe Lebensmittelpreise zu einem heißen Eisen im Wahlkampf geworden ist.