DeutschlandStößenWissen

Eier richtig lagern: So bleibt dein Frühstück frisch und lecker!

Eier richtig lagern: Erfahren Sie, warum die Kühlschranktür ungeeignet ist und wie Sie die Haltbarkeit Ihrer Eier maximieren können. Tipps für frische und sichere Lagerung am 7. Februar 2025.

Eier zählen zu den Grundnahrungsmitteln und sind in vielen Küchen unverzichtbar. Ihre richtige Lagerung spielt eine entscheidende Rolle für die Frische und Qualität. In Deutschland verkauft man Eier ungekühlt im Supermarkt, da sie ungewaschen sind und ihre natürliche Schutzschicht, die Cuticula, behalten. Dies ist ein wesentlicher Aspekt, der die Haltbarkeit von Eiern beeinflusst, da rohe Eier bei Raumtemperatur etwa 18 Tage haltbar sind. Lagert man sie hingegen im Kühlschrank, kann sich diese Frist auf bis zu 28 Tage verlängern. Wichtig ist hierbei, dass einmal gekühlte Eier immer kühl aufbewahrt werden und Temperaturschwankungen sowie Kondenswasserbildung vermieden werden sollten, um die Schale nicht zu schädigen.

Die Lagerung von Eiern sollte optimalerweise im mittleren Kühlschrankfach erfolgen. Das Eierfach in der Kühlschranktür ist ungeeignet, da dort die Temperatur am stärksten schwankt, was die Empfindlichkeit der Eier erhöht. Zudem besteht die Gefahr, dass Eier durch Stöße beschädigt werden, wenn sie in der Tür gelagert werden. Eier sollten auch nicht ungeschützt neben stark riechenden Lebensmitteln gelagert werden, da sie sonst Fremdgerüche annehmen. Der Originalkarton ist nützlich, um Eier vor Stößen und Gerüchen zu schützen.

Frische und Haltbarkeit von Eiern

Eine gute Methode zur Überprüfung der Frische von Eiern ist der Wassertest: Frische Eier sinken zu Boden, während ältere Eier sich aufrichten oder sogar an die Oberfläche steigen. Laut der Verbraucherzentrale ist die Haltbarkeit von Eiern entscheidend abhängig von der Lagertemperatur. Bei Temperaturen zwischen 2 und 6 Grad Celsius sind sie sogar 4 bis 6 Wochen haltbar. Höhere Temperaturen verkürzen diese Frist erheblich. Eier mit beschädigter Schale sollten umgehend verbraucht werden, während hart gekochte Eier bei 2 bis 6 Grad Celsius etwa 14 Tage haltbar sind.

Unabdingbar für die Lagerung von Eiern ist das Wissen über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), das anzeigt, bis wann die Eier ihre spezifischen Eigenschaften behalten. In der EU gelten Eier 28 Tage nach dem Legedatum. Überschreiten Eier dieses Datum, sollten sie nur durcherhitzt verzehrt werden. Lebensmittel mit einem abgelaufenen MHD können jedoch oft noch genießbar sein, wenn sie richtig gelagert wurden. Sensorische Prüfungen wie Sehen, Riechen und Schmecken sind hilfreich, um ihre Genießbarkeit zu testen.

In Deutschland werden Eier außerdem in vier Gewichtsgrößen der Güteklasse A eingeteilt: Klein (S) unter 53 Gramm, Mittel (M) von 53 bis unter 63 Gramm, Groß (L) von 63 bis unter 73 Gramm und sehr groß (XL) ab 73 Gramm. Jedes Ei ist zudem mit einem Erzeugercode versehen, der alle notwendigen Informationen zu den Haltungsbedingungen der Legehennen und der Herkunft der Eier bereitstellt.

Zusammengefasst spielt die richtige Lagerung eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit von Eiern. Die Empfehlungen sind klar: Eier sollten bei maximal 7 Grad Celsius, im besten Fall im mittleren Kühlschrankfach, gelagert werden. Häufige Temperaturwechsel sind zu vermeiden, und Eier sollten nicht gewaschen werden, um ihre Schutzschicht zu erhalten. Diese Tipps und Informationen werden durch die Verbraucherzentrale und weitere Quellen unterstützt und helfen Konsumenten, die Lebensmittelsicherheit zu wahren und frische, qualitativ hochwertige Eier zu genießen.

Für weitere Informationen über die Lagerung von Lebensmitteln und die Haltbarkeit von Eiern lesen Sie auch die Empfehlungen von Ruhr24, der Verbraucherzentrale und den Hinweisen zur Haltbarkeit von Tegut.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.verbraucherzentrale.de
Referenz 3
www.tegut.com
Quellen gesamt
Web: 7Social: 50Foren: 28