
Am 11. Januar 2025 fand in Jagstzell der traditionelle Neujahrsempfang statt. Die Veranstaltung, die um 15:00 Uhr begann, wurde von Bürgermeister Patrick Peukert eröffnet, der die Gelegenheit nutzte, um die Bedeutung des Ehrenamts zu würdigen und verschiedene Leistungen im Gemeindegebiet zu illustrieren. Eine der herausragenden Ehrungen des Nachmittags ging an Karl-Heinz Scheufler, der für sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement die Landesehrennadel des Landes Baden-Württemberg erhielt.
Karl-Heinz Scheufler hat sich von 1984 bis 1999 intensiv in der Kommunalpolitik betätigt und war Mitglied im Gemeinderat sowie im Bauausschuss. Zudem diente er als ehrenamtlicher Schöffe. Sein Beitrag zum Gemeinwohl geht jedoch weit über diese Ämter hinaus: Als Gründungsmitglied des Obst- und Gartenbauvereins hat er 15 Jahre lang dessen Vorsitz innegehabt. Zudem organisiert er regelmäßig Seniorennachmittage und hält Vorträge, um das soziale Miteinander zu fördern.
Ehrungen für Blutspender und ausgeschiedene Gemeinderäte
Ein weiterer wichtiger Teil der Veranstaltung war die Ehrung von Mehrfachblutspendern. Bürgermeister Peukert überreichte Auszeichnungen an die folgenden Menschen für ihr Engagement:
- 10-maliges Blutspenden: Rainer Ernsperger, Tobias Süss, Markus Wunder, Claudia Wagner, Stefan Weick.
- 25-maliges Blutspenden: Udo Steffens.
- 50-maliges Blutspenden: Matthias Hauber, Klaus Rettenmeier.
- 75-maliges Blutspenden: Georg Kunisch jun., Klaus Prochaska, Reinhold Schlosser.
- 100-maliges Blutspenden: Hermann Uhrle, Bernhard Engelhard, Markus Hald.
Besonders gewürdigt wurden auch die ausgeschiedenen Gemeinderäte: Martin Wunder, Josef Erhard, Wolfgang Kling, Claudia Wagner, Diana Hauber, Matthias Schlosser, Klaus Thalhammer, Sebastian Haas. Ihre Arbeit für die Gemeinde wurde von den Anwesenden hoch geschätzt.
Zukünftige Projekte der Gemeinde
Wie Bürgermeister Peukert weiter ausführte, sind zahlreiche Projekte für 2023 und 2024 in Planung. Dazu zählen der Breitbandausbau, der Bau eines neuen Lagergebäudes für Vereine sowie eine umfassende Friedhofskonzeption. Auch die neue EDV-Ausstattung im Rathaus soll zeitnah umgesetzt werden. In der Zukunft stehen Abriss und Neubau des Rathauses sowie weitere Investitionen in die Infrastruktur, den Sport und die Kultur auf der Agenda.
Der musikalische Teil des Neujahrsempfangs wurde von dem Musikverein Jagstzell gestaltet, während der „Jagsthüpfer“ des SV Jagstzell mit einer beeindruckenden LED-Lichtershow aufwartete. Solche kulturellen Beiträge tragen dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl in Jagstzell zu stärken und zu fördern.
Bedeutung des Ehrenamts
Das Ehrenamt ist ein fundamentaler Bestandteil der Gesellschaft. Laut Bundesministerium des Innern engagieren sich rund 29 Millionen Menschen in Deutschland freiwillig für das Gemeinwohl. Dies zeigt, dass 39,7 % der Bevölkerung ab 14 Jahren aktiv sind, wobei insbesondere ländliche Regionen eine hohe Engagementrate aufweisen.
Zusätzlich spielt das Ehrenamt beim Roten Kreuz eine bedeutende Rolle. Über 400.000 Menschen engagieren sich bundesweit in verschiedenen Bereichen, von der Seniorenbetreuung bis hin zu Blutspenden, wobei die ehrenamtlichen Helfer eine wichtige Bindeglied zwischen dem medizinischen Personal und den Spendern darstellen. DRK-Blutspende hebt hervor, dass ehrenamtliches Engagement Vertrauen schafft und die Organisation von Blutspendeterminen entscheidend unterstützt.
Auf diese Weise wird deutlich, wie essenziell ehrenamtliche Tätigkeiten für den Zusammenhalt und die Entwicklung der Gesellschaft sind. Die Feierlichkeiten in Jagstzell boten nicht nur einen Rahmen zur Ehrung individueller Leistungen, sondern auch zur Reflexion über die kollektive Verantwortung, die das Ehrenamt mit sich bringt.