Baden-WürttembergDeutschlandGesellschaftWesthausen

Ehrennadel für Gabriele Schindelarz: 30 Jahre im Dienst für Westhausen!

Gabriele Schindelarz wurde in Westhausen für 30 Jahre Engagement im Gemeinderat geehrt. Bürgermeister Knoblauch überreichte die Ehrennadel und lobte ihre Beiträge zur Gemeindeentwicklung.

Gabriele Schindelarz, 61 Jahre alt, wurde für ihre herausragende Leistung im Gemeinderat von Westhausen geehrt. Anlässlich ihrer dreißigjährigen Mitgliedschaft überreichte Bürgermeister Markus Knoblauch ihr die Ehrennadel des Gemeindetags Baden-Württemberg in einer feierlichen Ratssitzung. Schindelarz nahm die Ehrung mit großer Dankbarkeit entgegen und blickte auf ihre lange Zeit im Gemeinderat zurück.

Seit 1995 ist Schindelarz als Ersatzbewerberin im Gemeinderat aktiv, nachdem sie kurz darauf nach dem Ausscheiden eines Ratsmitglieds fest in den Rat nachgerückt ist. Ihre kontinuierliche Arbeit und ihr Engagement haben dazu geführt, dass sie stets mit positiven Ergebnissen wiedergewählt wurde. Innerhalb dieser Zeit hat sie sich nicht nur lokal, sondern auch auf Kreisebene einen Namen gemacht, da sie von 2014 bis 2024 auch als Kreisrätin tätig war.

Langjährige Beiträge und Projekte

Schindelarz hat eine Vielzahl bedeutender Projekte in der Gemeinde mitgestalten können. Dazu gehören der Bau und die Erweiterung der Kindertagesstätte, die Sanierung des Freibades sowie die Gestaltung von Sport- und Spielstätten. Auch die Sanierung des Rathauses und die Einrichtung eines Jugendtreffs sind Teile ihrer erfolgreichen Arbeit. Ein weiteres zentrales Projekt war der Bau des Seniorenheims, welches eine Seniorenbegegnungsstätte integriert. Zudem war sie maßgeblich am Bau der Wöllersteinhalle und der Planung des Blaulichtzentrums beteiligt.

In ihrer Dankesrede betonte Schindelarz die Wichtigkeit von Zusammenarbeit und Demokratie. Sie äußerte dabei auch Humor über die Ehrung und drückte ihre Dankbarkeit für die wertvollen Erfahrungen aus, die sie im Gemeindeverwaltungsteam und mit den Bürgern von Westhausen gesammelt hat. „Kaum zu glauben, dass ich mein halbes Leben im Gemeinderat bin“, so Schindelarz, die die positive Entwicklung der Gemeinde stets im Blick hatte.

Die Bedeutung des Ehrenamts

Das ehrenamtliche Engagement von Bürgern ist nicht nur für die Gemeinde Westhausen von zentraler Bedeutung, sondern auch für die gesamte kommunale Selbstverwaltung in Deutschland. Laut den Verfassungsrichtlinien ist die ehrenamtliche Mitwirkung in Gremien wie einem Gemeinderat ein wesentlicher Bestandteil dieser Prozesse. Solche Tätigkeiten, wie sie Schindelarz ausübt, fördern die Bürgernähe und bringen Flexibilität in die Verwaltung.

Ehrenamtliche Arbeiten sind unbesoldet, bieten aber einen Anspruch auf Ersatz notwendiger Auslagen, was die Wertschätzung für das Engagement verdeutlicht. Bürger, die für eine solche Tätigkeit bereitstehen, tragen wesentlich zu einer lebendigen und demokratischen Gesellschaft bei. Dieses Engagement wird im Fall von Schindelarz durch ihre langen Jahre im Gemeinderat besonders sichtbar, in denen sie stetig zur positiven Entwicklung ihrer Gemeinde beigetragen hat.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.schwaebische.de
Referenz 3
www.kommunalforum-sachsen.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 67Foren: 74