DeutschlandVerbraucher

E-Kleinwagen im Aufwind: Reichweite von 400 km macht Spaß!

Am 25. Januar 2025 stellt sich die E-Auto-Landschaft vor: Kleinwagen mit mehr als 400 km Reichweite bieten innovative Alternativen zu Verbrennern. Erfahren Sie, welche Modelle und Preise Sie erwarten können.

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für Elektroautos, insbesondere für die passenden Modelle im Kleinwagen-Segment. Diese E-Kleinwagen sind nicht nur für kurz- oder mittellange Strecken geeignet, sie stellen zunehmend eine ernstzunehmende Alternative zu klassischen Verbrenner-Autos dar. [Ruhr24 berichtet, dass] der Wettbewerb unter Herstellern zu fallenden Preisen für E-Autos führt, was die Marktchancen dieser Fahrzeuge verbessert. E-Kleinwagen sind mittlerweile auch für Langstreckenfahrten geeignet, wobei eine Reichweite von 400 Kilometern als relevant angesehen wird, insbesondere wenn sie als Erstwagen genutzt werden.

Aktuell bietet der ADAC in einer Marktübersicht über E-Kleinst- und Kleinwagen in Deutschland umfassende Daten. Es sind insgesamt acht Automarken mit elf Modellen aufgelistet, die alle eine Reichweite von mehr als 400 Kilometern bieten. Der Großteil dieser Fahrzeuge stammt von italienischen und französischen Herstellern.

Modellvielfalt und Reichweiten

In diesem stark umkämpften Markt ist das reichweitenstärkste Modell der Alfa Romeo Junior Elettrica 156 mit 410 km Reichweite, 115 kW (156 PS) und einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Zudem bietet das Fahrzeug ein Kofferraumvolumen von 400 Litern. Ein ähnliches Niveau erreichen der Opel Corsa Electric, mit 405 km Reichweite und einem Preis von 31.490 Euro, sowie der Opel Mokka Electric, der für 36.740 Euro angeboten wird und eine Reichweite von 403 km hat.

Peugeot setzt ebenfalls Akzente mit ihren Modellen: Der Peugeot e-208 erreicht eine Reichweite von 409 km und der e-2008 kommt auf 406 km, beide Modelle sind mit 115 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h ausgestattet. Im Jahr 2025 erwarten die Verbraucher die Markteinführung von neuen Modellen, wie dem Toyota Urban Cruiser, der für 30.000 Euro angeboten wird und ebenfalls eine Reichweite von 400 km verspricht, sowie der Rückkehr des Nissan Micra in der E-Variante.

Marktentwicklungen und Zukunftsaussichten

Die Auswahl an Elektro-Kleinwagen wird in den kommenden Jahren zwar zunehmen, bleibt jedoch hinter der breiten Palette an Verbrennern zurück. Eine Marktübersicht zeigt, dass Elektro-Kleinwagen nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für längere Fahrten geeignet sind. Günstige Modelle, wie der Dacia Spring Electric, sind rar und oft über 30.000 Euro angesiedelt. Der ADAC hat die Marktübersicht der elektrischen Modelle erstellt, die nach Preis, Reichweite oder Batteriegröße sortiert werden kann.

Die Reichweite von Elektroautos, ein entscheidendes Kriterium für Verbraucher, variiert erheblich je nach Modell und Nutzung. Modelle, die eine Reichweite von über 400 km gemäß WLTP-Norm erreichen, bieten in der Praxis oftmals geringere Werte. Schnelllademöglichkeiten sind hier entscheidend, um die Nutzbarkeit für Langstreckenfahrten zu gewährleisten. [PV Public weist darauf hin], dass die Reichweite und der Preis direkt mit der Batterieleistung verknüpft sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Elektro-Kleinwagen-Markt auf einem positiven Trend ist. Immer mehr Modelle mit hohen Reichweiten werden angeboten, und die Hersteller reagieren auf die gestiegene Nachfrage nach umweltfreundlicheren Fahrzeugen. Die künftig erwarteten Modelle und kontinuierliche Preissenkungen könnten dazu beitragen, Elektroautos als Standard in der Automobilindustrie zu etablieren.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.adac.de
Referenz 3
pvpublic.com
Quellen gesamt
Web: 18Social: 95Foren: 63