BerlinBremerhavenDeutschlandIngolstadtSiegenStatistiken

Düsseldorfer EG: Schock-Saison zweifelt an Eishockey-Tradition!

Am 24.03.2025 blickt die Düsseldorfer EG auf eine frustrierende DEL-Saison zurück. Fans vergleichen die aktuelle Leistung skeptisch mit der Vergangenheit. Was sind die Gründe für die Enttäuschungen?

Die aktuelle Saison 2024/25 der Düsseldorfer EG in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) wird von zahlreichen Fans als eine der frustrierendsten in der Vereinsgeschichte wahrgenommen. Berichte deuten darauf hin, dass die Teamleistungen in diesem Jahr im Vergleich zu den schwachen Auftritten der Saison 2012, als die Düsseldorfer zweimal Tabellenletzter wurden, noch schlechter sind. Viele Anhänger sind enttäuscht über die inkonstante Performance des Clubs, der seit 1994 Teil der Liga ist, die die höchste Eishockey-Spielklasse in Deutschland darstellt, wie eishockey-statistiken.de erläutert.

Insgesamt besteht die DEL 2024/25 aus 14 Teams, wobei die Eisbären Berlin als Titelverteidiger in diese Saison gestartet sind. Diese hatten in der vorherigen Saison das Finale gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven mit 4:1 gewonnen. Die zurzeit laufende Hauptrunde umfasst insgesamt 52 Spiele pro Mannschaft, und die besten zehn Teams qualifizieren sich für die Play-offs, die am 9. März 2025 beginnen sollen, wie wikipedia.org festhält.

Tabellenstand und Teamvergleiche

Die Düsseldorfer EG steht nun auf dem letzten Platz der Tabelle mit nur 11 Siegen aus 52 Spielen und insgesamt 28 Punkten. Dies ist eine alarmierende Bilanz, die Fans dazu veranlasst, die Qualität des Teams zu hinterfragen und die Schwierigkeiten, mit denen die Mannschaft in dieser Saison konfrontiert ist, eindrücklich zu äußern.

Platz Team Spiele Sieg Punkte Tore
1 ERC Ingolstadt 52 33 1130 10
2 Eisbären Berlin 52 29 1070 10
14 Düsseldorfer EG 52 11 28 136

Der Rückblick auf die letzten 31 Spielzeiten zeigt, dass die Düsseldorfer EG oft unter den Erwartungen zurückblieb. Nach dem Metro-Ausstieg im Jahr 2012 gab es sonst kaum einen so tiefen Punkt wie in dieser Saison. Die Statistiken belegen, dass die Leistungsfähigkeit des Teams dich stark von der der Erzrivalen unterscheidet, was in der Diskussion um die Zukunft der Mannschaft nicht unerheblich ist.

Zukunftsaussichten

Die Fans fragen sich, wie es mit der Düsseldorfer EG weitergehen wird. Die Wahrscheinlichkeit eines Abstiegs in die DEL2 ist gegeben, falls das Team seine Form nicht findet. Dies wäre ein herber Rückschlag für einen Club, der 1996 in der Bundesliga Meister wurde und in der DEL seit ihrer Gründung im Jahr 1994 eine bedeutende Rolle spielte. Der Druck steigt, da die Play-offs vor der Tür stehen und der letzte Platz automatisch zum Abstieg führt, sofern ein anderer Club aus der DEL2 eine Lizenz beantragt und aufsteigt, wie rp-online.de analysiert.

Die vielschichtige Diskussion über die Leistungen der Düsseldorfer EG in der Saison 2024/25 spiegelt die Sorgen wider, die viele langjährige Fans plagen. Sollte es dem Team nicht gelingen, in den verbleibenden Spielen zu überzeugen, könnte dies weitreichende Konsequenzen für den Club und seine Anhänger haben.

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 2
de.wikipedia.org
Referenz 3
www.eishockey-statistiken.de
Quellen gesamt
Web: 15Social: 149Foren: 14