
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hebt hervor, dass die Möglichkeit der Einzahlung freiwilliger Beiträge einen entscheidenden Einfluss auf die Höhe der späteren Rente haben kann. Ein nicht unerheblicher Aspekt dabei ist, dass Entscheidungsträger schon vor dem 31. März 2025 aktiv werden sollten, um spätere finanzielle Nachteile zu vermeiden. Laut inFranken könnten ungenutzte Optionen in diesem Zeitraum zu einem Verlust von bis zu 40.000 Euro auf dem Rentenkonto führen.
Die Frist bezieht sich auf rückwirkende Zahlungen für das vorangegangene Jahr, die bis zum genannten Datum geleistet werden können. Versicherte haben die Wahl zwischen dem aktuellen monatlichen Mindestbeitrag von 103,42 Euro und dem Höchstbeitrag des Vorjahres, der bei 1.497,30 Euro liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass einmal geleistete Zahlungen nicht mehr geändert werden können.
Freiwillige Beiträge: Wer kann davon profitieren?
Die DRV erläutert, dass die freiwillige Rentenversicherung für Personen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland zugänglich ist, die nicht pflichtversichert in der gesetzlichen Rentenversicherung sind. Dazu zählen Selbstständige, Freiberufler und auch Deutsche, die im Ausland leben. Besonders vorteilhaft ist dieses Angebot für jene, die aufgrund von Erziehungszeiten nicht die notwendige Wartezeit von fünf Jahren erreichen, um einen Anspruch auf Altersrente zu erwerben. Diese Regelungen sind unabhängig von den alten und neuen Bundesländern, wie deutsche-rentenversicherung.de betont.
Ein weiterer Vorteil: Für jede Erziehungszeit, die für Kinder ab 1992 gilt, werden drei Jahre angerechnet. Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, können seit 2014 zwei Jahre fiktive Beitragszahlungen angerechnet werden. Auch für Eltern, die aufgrund von Kindererziehung beruflich zurückstecken mussten, sind die Möglichkeiten der freiwilligen Einzahlungen eine wertvolle Unterstützung.
Finanzielle Vorteile und steuerliche Aspekte
Die DRV weist darauf hin, dass eine Einzahlung von 103,42 Euro monatlich die Rente um etwa 5 Euro pro Monat nach einem Jahr steigert, während der maximale Betrag von 1.497,30 Euro eine Erhöhung um etwa 75 Euro pro Monat zur Folge hat. Diese Einzahlungen können steuerlich abgesetzt werden, was für viele Versicherte einen zusätzlichen Anreiz darstellt, die Zahlungen auf mehrere Jahre verteilt zu leisten. Darüber hinaus wird versicherten Personen klar gemacht, dass eine vorzeitige Altersrente durch Sonderzahlungen nicht in Anspruch genommen werden muss, was die Flexibilität bei der finanziellen Planung erhöht.
Informieren Sie sich bei Ihrem Rentenversicherungsträger über individuelle Optionen und Angebote, um Ihre Rentenansprüche gezielt zu verbessern. Wer bereits für das letzte Jahr auch noch nachträgliche Zahlungen leisten möchte, kann dies bis zum 31. März 2025 tun, wobei die Überweisung genaue Angaben zur Versicherungsnummer sowie dem Zeitraum erfordert.
Für weitere Informationen und detaillierte Beratungen stehen die Auskunfts- und Beratungsstellen der DRV sowie das kostenlose Servicetelefon unter 0800 1000 4800 zur Verfügung. Eine kostenlose Broschüre mit dem Titel „Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile“ kann darüber hinaus heruntergeladen werden, um die potenziellen Vorteile der freiwilligen Einzahlungen besser zu verstehen. In einer Zeit, in der Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind freiwillige Rentenzahlungen eine wichtige Option, die zunehmend an Relevanz gewinnen, wie deutsche-rentenversicherung.de berichtet.