
Atanas Bakardjiev (63), ein Hundephysiotherapeut aus Dresden-Reick, widmet seine berufliche Erfahrung seit zwei Jahrzehnten der Gesundheit von Hunden. Die Nachfrage nach Physiotherapie ist in den letzten Jahren gestiegen, da viele Besitzer alternative Heilmethoden für ihre Tiere suchen. Diese Methoden aktivieren oft die Selbstheilungskräfte der Tiere und ergänzen die herkömmliche Veterinärmedizin. In Bakardjievs Wartezimmer genießen Hunde mit unterschiedlichen Beschwerden bereits ein Stückchen Hoffnung auf Besserung.
Unter den behandelnden Hunden befindet sich die achtjährige Französische Bulldogge Djego, die aufgrund von Rückenproblemen leidet. Auch der elfjährige Yorkshire-Terrier Debbie kann nach einem Sturz nicht richtig laufen, während Labrador Maja (8) und Tibet-Spaniel Harry (4) aufgrund von Bandscheibenschmerzen kommen. Bakardjiev behandelt diese Probleme mit einer Vielzahl von Techniken, die er durch seine jahrelange Erfahrung und ständige Weiterbildung erworben hat.
Therapeutische Ansätze und Techniken
Die Physiotherapie für Hunde umfasst unter anderem aktive und passive Therapien. Zu den aktiven Methoden zählen Übungen wie Krankengymnastik und Hydrotherapie, während passive Therapien Massagen sowie Wärme- und Kälteanwendungen einschließen. Bakardjiev nutzt unter anderem Magnetfeldtherapie und medizinischen Laser zur Zellregeneration. Mit diesen Techniken kann er Gelenke einrenken, Fehlhaltungen korrigieren und chronische Erkrankungen wie Arthrose behandeln.
Die Behandlungen in der Physiotherapie zielen darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen zu unterstützen. Die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen variieren je nach Verletzung und Methoden, liegend in einem Bereich von 35 bis 80 Euro pro Einheit. Manche Hunde benötigen nur wenige Stunden Therapie, andere hingegen über Monate hinweg regelmäßige Sitzungen.
Politik der Prävention und Lebensqualität
Das Ziel von Bakardjiev ist es nicht nur, körperliche Leiden der Hunde zu beseitigen, sondern auch die allgemeine Lebensqualität der Tiere zu steigern. Physiotherapie ist besonders wichtig bei Beschwerden, die durch Bewegungsmangel oder chronische Erkrankungen verursacht werden. Auch Tiere im (Leistungs-)Sport profitieren von diesen Behandlungen zur Verletzungsprävention und Leistungssteigerung.
Ein drittel seiner Patienten sind Katzen, viele von ihnen kamen verletzt durch gekippte Fenster. Die Therapieerfolge reichen oft weit über die körperlichen Aspekte hinaus. Die psychosoziale Komponente ist entscheidend, denn das Wohlgefühl der Tiere verbessert sich durch die Maßnahmen wesentlich.
Aufgrund der hohen Kosten in der Tiermedizin, die unter anderem durch lange Ausbildungszeiten und moderne Technologien resultieren, suchen Tierhalter zunehmend nach besseren Möglichkeiten, ihre Tiere zu rehabilitieren. Tierversicherungen können teilweise die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen abdecken, jedoch hängt dies von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab. Besitzer sollten darauf achten, dass auch alternative Heilmethoden in den Policen berücksichtigt werden.
Die Studierenden der Tiermedizin in Deutschland müssen hohe Anforderungen erfüllen, um in dieses Fachgebiet einzutreten. Alternativen wie abgeschlossene Berufsausbildung oder Fachhochschulreife können den Zugang erleichtern. Auch die Bedeutung sanfter Gesundheitsansätze nimmt kontinuierlich zu, um Stress bei Tieren zu reduzieren und eine ganzheitliche Sichtweise zu fördern.
Mit seiner Berufung, die er nach einer Karriere als Balletttänzer adjunkt nahm, verfolgt Bakardjiev das große Ziel, den Hunden zu helfen und ihre Beschwerden zu reduzieren. In einer Zeit, in der das Bewusstsein für das Wohlergehen von Haustieren wächst, leistet er wertvolle Arbeit für das Wohlbefinden der Tiere in seiner Region. Tag24 berichtet über Bakardjievs Methoden, während SanteVet beschreibt die Vielseitigkeit der Hundephysiotherapie. Die Suche nach alternativen Heilmethoden, die Wildstation Bilche aufzeigt, belegt den wachsenden Trend in der Tiermedizin, der die Lebensqualität von Tieren nachhaltig verbessern kann.