DeutschlandDortmundLuxemburg

Dramatisch: Deutschland erreicht Nations-League-Finalrunde nach 3:3 gegen Italien

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sichert sich mit einem 3:3-Unentschieden gegen Italien den Einzug ins Nations League-Final Four. Trotz einer starken ersten Halbzeit bleibt die Leistung fraglich.

Nach einem dramatischen Rückspiel in der Nations League hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft am 24. März 2025 das Final Four erreicht. In Dortmund endete die Partie gegen Italien 3:3, nachdem die deutschen Spieler zur Halbzeit noch mit 3:0 in Führung lagen. Dieser Punkt genügte, um in die Endrunde einzuziehen, eine Premiere für das DFB-Team.

Die ersten 45 Minuten waren eine Demonstration der deutschen Fußballkunst. Torschützen in dieser Halbzeit waren Jamal Musiala, Joshua Kimmich und Tim Kleindienst. Musiala eröffnete den Torreigen nach einer schnellen Ecke von Kimmich in der 30. Minute. Es folgte Kimmichs Treffer aus einem Foulelfmeter und der Schlusspunkt mit Kleindienst kurz vor der Halbzeit.

Schlechte Halbzeit bringt Druck

In der zweiten Halbzeit wendete sich das Blatt. Deutschland geriet durch ein Tor von Moise Kean in der 49. Minute unter Druck. Die Defensive verlor zunehmend die Kontrolle, was in der 69. Minute zu Keans zweitem Tor und dem Ausgleich in der Nachspielzeit durch Giacomo Raspadori aus einem umstrittenen Elfmeter führte. Ein möglicher Elfmeter für Italien wurde nach einer Überprüfung durch den VAR in der 75. Minute nicht gegeben, was die Hoffnungen auf einen Sieg auf deutscher Seite litt.

Trainer Julian Nagelsmann zeigte sich zwar von der ersten Halbzeit begeistert, äußerte aber Bedenken zur weniger souveränen Leistung seiner Mannschaft nach dem Seitenwechsel. „Das 3:3 ist ein Spiegelbild dessen, auf welchem Weg wir uns befinden“, erklärte Kapitän Kimmich.

Ausblick auf die WM-Qualifikation

Der Ausgang des Spiels hat auch weitreichende Konsequenzen für die WM-Qualifikation 2026. Deutschland kann sich für die Gruppe A qualifizieren, wo es auf die Slowakei, Nordirland und Luxemburg treffen könnte. Im Falle eines Ausscheidens wäre die alternative Gruppe I mit Norwegen, Israel, Estland und der Republik Moldau die Folge. Die Qualifikation beginnt im September 2025.

Die Gruppenaufteilung für die WM-Qualifikation sieht vor, dass 54 Länder aus dem UEFA-Bereich teilnehmen, wobei nur die zwölf Gruppensieger sich direkt für die WM qualifizieren. Die restlichen Teams müssen in den Play-offs antreten. Der Terminplan zeigt, dass die Qualifikation zwischen dem 21. März 2025 und dem 18. November 2025 stattfinden wird.

Die Leistungen der deutschen Mannschaft sind weiterhin gemischt. Während einige Schlüsselspieler wie Florian Wirtz und Kai Havertz verletzt sind, überzeugte Leon Goretzka mit einer starken Leistung. In der Defensive half Debütant Yann Bisseck, die hektische Schlussphase, in der Deutschland um jeden Punkt kämpfte, zu überstehen.

Mit diesem Unentschieden bleibt Deutschland in der Weltrangliste vor Italien und blickt mit gemischten Gefühlen auf die weiteren Herausforderungen in der Nations League und der WM-Qualifikation.

Remszeitung berichtet, dass Deutschland das Final Four erreicht hat. Gleichzeitig betont Ran, dass die erste Halbzeit eines der besten Spiele unter Nagelsmann war, während Sportschau die komplexe Auslosung der WM-Qualifikationsgruppen erklärt.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.ran.de
Referenz 3
www.sportschau.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 46Foren: 50