
In Magdeburg ist es am gestrigen Abend zu einem gravierenden Brand in der Tiefgarage des City Carrès gekommen. Um etwa 18:45 Uhr meldeten Anwohner dichten, schwarzen Rauch, der aus zwischenliegenden Gebäudeteilen aufstieg. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand ein Mercedes Sprinter in Flammen, die genaue Ursache des Feuers bleibt jedoch unklar. Die Polizei reagierte sofort und sperrte den Bereich großflächig ab, insbesondere die Hasselbachstraße zwischen dem Einkaufszentrum und dem Hauptbahnhof. Mehrere Linien der Magdeburger Verkehrsbetriebe mussten umgeleitet werden. Glücklicherweise gab es keine Verletzen oder Gefährdeten, und bisher wurden auch keine Folgeschäden am Gebäude festgestellt. Laut Tag24 sind die Ermittlungen zur Brandursache noch im Gange.
Ein paralleler Vorfall in der Nacht zeigt, dass Brände in Tiefgaragen ernstzunehmende Gefahren darstellen. In einem anderen Brand, der in der Nacht ausbrach, wurde ein Sachschaden von etwa 750.000 Euro verursacht, nachdem ein Feuer von einem geparkten Pkw auf die Tiefgarage übergriff. Vier Personen erlitten hierbei leichte Verletzungen, darunter zwei Feuerwehrleute, die jedoch nach kurzer Behandlung im Krankenhaus entlassen werden konnten. Auch hier bleibt die genaue Brandursache unklar und die Ermittlungen dauern an. Brandstiftung und ein technischer Defekt können nicht ausgeschlossen werden. Aufgrund der polizeilichen Ermittlungen ist die Tiefgarage vorerst nicht betretbar, und Anwohner mussten während der Löscharbeiten ihre Wohnungen verlassen. Es gab Schäden an der Grundversorgungsinfrastruktur, was die Strom- und Wasserversorgung betraf. MDR informiert darüber, dass den betroffenen Anwohnern Übergangswohnungen angeboten wurden, während sie auf die Rückkehr in ihre eigenen Wohnungen warten.
Risiken in Tiefgaragen
Die Häufigkeit von Bränden in Tiefgaragen ist ein zunehmendes Problem, das nicht nur in Magdeburg, sondern auch in anderen Städten Deutschland alarmierende Ausmaße annimmt. Statistiken zum Brandschutz in Deutschland belegen, dass eine Vielzahl von Bränden auf mangelhafte Sicherheitsvorkehrungen zurückzuführen ist. Beispielsweise gehören technische Defekte zu den häufigsten Brandursachen in Garagen. Laut Feuertrutz fehlen oft umfassende und einheitliche Daten, die für präventive Maßnahmen im Brandschutz erforderlich sind.
Die aktuellen Ereignisse verdeutlichen die Notwendigkeit, brandtechnische Sicherheit umfassend zu verbessern und Mindeststandards für Brandschutzsysteme einzuführen. Insbesondere die präventiven Maßnahmen in öffentlichen und gewerblichen Tiefgaragen sollen zukünftig verstärkt berücksichtigt werden, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Verwaltungs- und Neubauprojekte müssen dringend angepasst werden, um den Schutz der Anwohner und die Integrität der Infrastruktur zu gewährleisten.