AsselnDeutschlandDortmundMengedeUmwelt

Dortmunds Osterfeuer 2025: Elf spektakuläre Feuer zur Festtagsfreude!

In Dortmund werden am Ostersamstag (19. April) und Ostersonntag (20. April) elf öffentliche Osterfeuer entzündet. Erfahren Sie alles zu Terminen, Standorten und Regeln für die traditionsreiche Feier.

In Dortmund ist es wieder soweit: Die Vorbereitungen für die traditionellen Osterfeuer laufen auf Hochtouren. In diesem Jahr werden insgesamt elf Osterfeuer in der Stadt veranstaltet, die an beiden Tagen des Osterwochenendes, Ostersamstag (19. April) und Ostersonntag (20. April), stattfinden. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos zugänglich, was sie zu einem beliebten Ereignis für Groß und Klein macht. Diese Tradition zieht nicht nur viele Familien an, sondern bietet auch die Gelegenheit, sich mit Nachbarn und Freunden zu treffen.

Für Ostersamstag sind neun Feuer in den verschiedensten Stadtteilen geplant: Aplerbeck, Holzen, Höchsten, Lücklemberg, Deusen, Scharnhorst, Mengede und Asseln. Die genauen Zeiten variieren, wobei die meisten Osterfeuer zwischen 18 und 24 Uhr brennen werden. Die Feierlichkeiten setzen sich am Ostersonntag mit zwei weiteren Feuern in Derne und Groppenbruch fort, die von 18 bis 22 Uhr geöffnet sind.

Regeln für die Osterfeuer

Die Durchführung der Osterfeuer erfolgt unter klaren Auflagen. Nur Glaubensgemeinschaften, größere Organisationen und Vereine dürfen ein öffentlich zugängliches Osterfeuer anmelden. Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen, Nachmeldungen werden nicht akzeptiert. Zudem ist es wichtig, dass lediglich trockene pflanzliche Rückstände wie Hecken- und Baumschnitt verbrannt werden. Anzündhilfen sind auf Stroh und Reisig beschränkt, während Abfall, Sperrmüll, Altreifen und Kunststoffe strikt verboten sind. Diese Regelungen sollen sowohl die Umwelt als auch die Anwohner vor den Gefahren von Feinstaub und Kohlenmonoxid schützen.

Insbesondere im Dortmunder Süden wurden in diesem Jahr fünf Osterfeuer beim Umweltamt angemeldet, was die Beliebtheit dieses Brauchs unterstreicht. Viele Dortmunder betrachten das Osterfeuer als einen unverzichtbaren Teil der Osterfeierlichkeiten, die in Deutschland vielfältige Traditionen und Bräuche umfassen. Dazu gehören auch das Färben von Ostereiern und das Verstecken von Schokoladenhasen, besonders beliebt bei Familien mit kleinen Kindern.

Ein bedeutendes Fest

Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum. Es wird als Feier der Auferstehung Jesu begangen und ist bedeutender als Weihnachten. Der Karfreitag, der Tag der Kreuzigung Jesu, und der darauffolgende Ostersonntag, an dem seine Auferstehung gefeiert wird, bilden den zentralen Kern des Festes. Die Daten für Ostern variieren jährlich, da das Fest am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang gefeiert wird, der kirchlich auf den 21. März datiert ist.

Die Osterfeuer in Dortmund zeigen, wie eng diese festlichen Traditionen mit dem kulturellen Leben der Stadt verbunden sind und wie sie dazu beitragen, Gemeinschaft zu stiften. Ob bei einem gemütlichen Beisammensein am warmen Feuer oder beim Genuss von traditionellen Leckereien, die Osterfeuer bieten für jeden etwas und tragen eine Botschaft der Hoffnung und Erneuerung.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.ruhrnachrichten.de
Referenz 3
www.deutschland.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 187Foren: 84