DeutschlandDortmundRuhrgebietWirtschaftWissenschaft

Dortmunds innovativer Club: Neue Chancen für Start-ups und Unternehmen!

Am 28.01.2025 wurde der innoclub an der TU Dortmund eröffnet, um Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Der Club unterstützt Start-ups und Hochschulen bei Innovationen und Forschungstransfer.

Die NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes war heute zur Eröffnung des innoclub in Dortmund eingeladen. Der innoclub dient als Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Region. Sein Ziel ist es, Hochschulen, Start-ups und etablierte Unternehmen bei der Entwicklung neuer Ideen und bei der Übertragung von Forschungsergebnissen zu unterstützen. Dies soll dazu beitragen, die Innovationskraft in Dortmund und dem Westfälischen Ruhrgebiet zu stärken.

Der Club stellt ein exklusives Netzwerk für Mittelständler, Corporates und ausgewählte Start-ups dar. Diese Unternehmen müssen sich um eine Mitgliedschaft im innoclub bewerben, wobei insbesondere Neugründungen mit mehreren Mitarbeitern angesprochen werden. Im ersten Jahr erhalten die ausgewählten Start-ups eine Förderung von 10.000 Euro, sowie Zugang zu Mentoring und speziellen Events. Das Zuhause des innoclub im Technologiezentrum Dortmund (TZDO) umfasst 300 Quadratmeter, die für Coworking, Besprechungen und Büros genutzt werden.

Innovative Start-ups im Fokus

Zu den ersten sieben ausgewählten Start-ups, die dem innoclub beigetreten sind, gehören:

  • Building Information Cloud (Plattform für Prüfverfahren im Bau)
  • Valoon (Plattform für Projektkommunikation im Bau)
  • SLAPstack (Software für regallose Blockbodenlager)
  • Ziya (individuelle KI-Lösungen)
  • Cybersense (IT-Sicherheit)
  • ANT Maschinen (E-Zugmaschinen)
  • CUNA (Mehrweggeschirr)

Zur Unterstützung der Start-ups arbeiten verschiedene Institutionen zusammen. Dazu zählen die IHK zu Dortmund, die Wirtschaftsförderung Dortmund und drei Hochschulen, die TU Dortmund, die FH Dortmund und die ISM. Auf der Eröffnungsfeier brachte Stefan Schreiber, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund, seine Begeisterung über den großen Zuspruch aus der Wirtschaft zum Ausdruck.

Rolle des innoclub und zukünftige Perspektiven

Der innoclub ist mehr als nur ein Gründerzentrum. Er fungiert auch als Matchmaker, Wegbereiter und Innovationstreiber. Die Mitglieder sind aktiv an der wirtschaftlichen Transformation beteiligt und bieten Lösungsansätze für branchenübergreifende Herausforderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischen Wandel.

Zusätzlich zu den Unterstützungsmöglichkeiten des innoclub gibt es verschiedene Förderprogramme auf nationaler Ebene, wie das EXIST-Programm, das sich insbesondere an Hochschulabsolventen und Wissenschaftler richtet. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Gründungskultur in Deutschland zu stärken und potenzielle Gründer zu unterstützen. Unter diesen Programmen sind EXIST-Gründungsstipendium, EXIST-Women und die Forschungsförderung für Unternehmensgründungen in den Lebenswissenschaften aufgeführt.

Der innoclub ist damit ein vielversprechendes Projekt, das nicht nur lokale Start-ups unterstützt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Innovationslandschaft in NRW leistet.

Referenz 1
www.tu-dortmund.de
Referenz 2
innoclub.net
Referenz 3
www.foerderinfo.bund.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 180Foren: 34