BremenBühneDeutschlandDortmundEuropaLeipzigParisSpielStuttgartWerder

Dortmund in der Krise: Champions-League-Traum wankt gefährlich!

Borussia Dortmund bleibt im Jahr 2025 sieglos und sieht sich vor der Herausforderung, die Champions-League-Qualifikation zu sichern. Ein Sieg gegen Donezk ist entscheidend.

Die Situation von Borussia Dortmund im Jahr 2025 zeichnet ein eher besorgniserregendes Bild. Trotz hoher Erwartungen bleibt die Mannschaft im neuen Jahr ohne Sieg. Das jüngste Spiel gegen Werder Bremen endete unentschieden, und das unter schwierigen Bedingungen, da Dortmund bereits früh in der Partie in Unterzahl spielte. Die angestrebte Champions-League-Qualifikation, die als Minimalziel galt, scheint in weite Ferne gerückt zu sein. Für die kommende Saison muss Dortmund mindestens den vierten Platz erreichen, um in der Champions League spielen zu können. Ein Rang unter den besten fünf wird voraussichtlich nicht ausreichen, um sich für den prestigeträchtigen Wettbewerb zu qualifizieren, wie Der Westen berichtet.

Eine Analyse der aktuellen Tabelle zeigt, dass Dortmund mit einem Abstand von rund sechs Punkten auf den vierten Platz, den derzeit VfB Stuttgart einnimmt, sowie den fünften Platz, den RB Leipzig belegt, kämpft. Dortmund steht damit unter Druck, sich in der Bundesliga zu verbessern, um wieder im Kampf um die Königsklasse erfolgreich sein zu können.

Verbesserte Chancen für die Bundesliga

Eine positive Wendung könnte jedoch durch eine kürzliche Reform in der Champions League kommen. Die Bundesliga erhält ab der kommenden Saison einen fünften Startplatz in der Champions League. Dies wurde insbesondere durch Borussia Dortmunds Sieg gegen Paris Saint-Germain ermöglicht, der Deutschland den zweiten Platz in der UEFA-Saisonwertung sicherte. In der neuen Saison 2024/2025 werden Deutschland und Italien jeweils einen zusätzlichen Platz in der Champions League erhalten, was die Möglichkeiten für deutsche Klubs, international erfolgreich zu sein, erhöht, wie Sportschau anmerkt.

Die aktuelle Saison-Rangliste der Länder zeigt, dass Italien mit 19,429 Punkten an der Spitze steht, gefolgt von Deutschland mit 18,357 Punkten. Diese Rankingmethodik ermöglicht es den Leistungsstärkeren Nationen, ihre internationalen Chancen zu verbessern, was Dortmund in einer potenziellen Champions-League-Teilnahme zugutekommt, sollte der Verein die Champions League gewinnen und gleichzeitig den fünften Tabellenplatz sichern.

Ein Blick auf die Reform der Champions League

Die kommende Reform der UEFA Champions League, die ab der Saison 2024/25 in Kraft tritt, ist umfassend. Sie erhöht die Teilnehmerzahl von 32 auf 36 Teams, wobei jedes Team gegen acht verschiedene Gegner spielt, was eine aufregende Neuorganisation des Formats bedeutet. Die besten acht Teams nach dieser Phase erreichen direkt das Achtelfinale, während die nächsten 16 in einer K.o.-Runde um zusätzliche Plätze kämpfen. Ein Abstieg in die Europa League wird nicht mehr möglich sein, was die Wettbewerbsfähigkeit auf ein neues Niveau hebt. Bernhard Schaefer von Statista hebt hervor, dass die Punktevergabe und das neue Format signifikante Auswirkungen auf die europäischen Wettbewerbe haben werden.

Der Reformprozess soll auch die finanzielle Verteilung unter den teilnehmenden Klubs verbessern. So wird die Punktevergabe für die Saison auf Grundlage der bisherigen Erfolge in der Champions League und anderen Wettbewerben bemessen. Diese Entwicklungen bieten den Klubs neue Möglichkeiten, sich auf internationaler Bühne zu profilieren und die Attraktivität des Wettbewerbs zu steigern.

Für Dortmund wird es entscheidend sein, sich sowohl national als auch international zu positionieren, um die Herausforderungen der Bundesliga zu meistern und die neuen Chancen der Champions League zu nutzen. Die verbleibenden Spiele dieser Saison werden in diesem Kontext von enormer Bedeutung sein.

Referenz 1
www.derwesten.de
Referenz 2
www.sportschau.de
Referenz 3
de.statista.com
Quellen gesamt
Web: 12Social: 125Foren: 44