BäckereiDeutschlandNiddaÖsterreichWirtschaft

Dönerkreppel erobern Nidda: Der neue Krapfen-Hype zur Faschingszeit!

Die Stadtbäckerei Rank in Nidda begeistert mit ihrem neuen Dönerkreppel. Diese innovative Kreation zieht seit über einer Woche täglich zahlreiche Kunden an und zeigt, wie Exotik und Tradition harmonieren.

Die Stadtbäckerei Rank in Nidda, gelegen im Wetteraukreis, hat sich mit ihren innovativen Kreppel-Variationen, insbesondere den Dönerkreppeln, einen Namen gemacht. Die Schwestern Katharina und Theresa Rank, die seit 2019 jährlich neue Kreppel kreieren, haben kürzlich eine Kreation ins Leben gerufen, die Dönerfleisch, Krautsalat, Tomatenscheibe und Knobisoße vereint. Diese spannende Mischung zieht viele Kunden an und erfreut sich großer Beliebtheit.

In der ersten Verkaufswoche konnten täglich rund 450 der neuen Dönerkreppel abgesetzt werden. In den ersten zweieinhalb Wochen kamen insgesamt 140 Kilogramm Dönerfleisch zum Einsatz. Die schnelle Resonanz zeigt, dass das kreative Angebot auf den Geschmack der Kunden trifft. Bei der Entwicklung ihrer Kreationen lassen sich die Bäckerinnen von den Wünschen ihrer Kunden inspirieren.

Erfolgreiche Tradition und kreative Vielfalt

Die Stadtbäckerei ist nicht nur bekannt für ihre Dönerkreppel, sondern hat im Laufe der Jahre eine Vielzahl anderer, ausgefallener Kreppel entwickelt. Dazu gehören unter anderem Mettkreppel, Hessenkreppel, Grüne-Soße-Kreppel, BBQ-Kreppel und Thunfischkreppel. Die ersten Versuche im Jahr 2019 mit Mettkreppeln legten den Grundstein für diese trendige Tradition. Die beliebte Bäckerei zieht mittlerweile sogar „Kreppel-Touristen“ an, die für die neueste Kreation aus Nidda kommen.

Theresa Rank berichtete, dass die Fangemeinde der Bäckerei stets über neue Kreppel informiert werden will und es bereits Spekulationen über zukünftige Kreationen wie einen Currywurst-Kreppel gibt. Die Bäckerei hat zur Faschingszeit eine besondere Anziehungskraft und trägt so zur regionalen Kulinarik bei.

Herausforderungen in der Branche

Während die Dönerkreppel eine Umsatzsteigerung versprechen, sieht sich die Stadtbäckerei auch Herausforderungen gegenüber. Der Fachkräftemangel bleibt ein anhaltendes Problem, doch kürzlich konnte ein neuer Bäcker eingestellt und ein Lehrling gefunden werden. Während der Kreppel-Saison stehen 38 Mitarbeiter, einschließlich Schüler-Aushilfen, bereit, um den Ansturm zu bewältigen.

Die vielfältige Welt der Krapfen und Kreppel ist nicht nur auf Deutschland beschränkt. In Österreich beispielsweise gibt es eine Vielzahl von Krapfen-Variationen, die weit über den klassischen Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade hinausgehen. Vom Bauernkrapfen bis hin zu pikanten Varianten finden sich in der österreichischen Backtradition unzählige Möglichkeiten, die das ganze Jahr über genossen werden können, wie die Seite Mehlspeiskultur beschreibt.

Insgesamt wird klar, dass die Kreppel-Kreation der Stadtbäckerei Rank sowohl ein Produkt der Tradition als auch ein Beispiel für zeitgenössische kulinarische Innovation ist. Die Verbindung von regionalen Zutaten mit neuen Ideen könnte nicht nur weitere Kreppel-Varianten hervorbringen, sondern auch die Bäckerei weiterhin zum beliebten Anziehungspunkt für Feinschmecker machen, während sie gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zur lokalen Wirtschaft leistet.

Weitere Informationen zur kreativen Backkunst finden Sie in den Artikeln von FAZ, FNP und Mehlspeiskultur.

Referenz 1
www.faz.net
Referenz 2
www.fnp.de
Referenz 3
www.mehlspeiskultur.at
Quellen gesamt
Web: 6Social: 162Foren: 99