
Die moderne Automobiltechnologie hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel durchlaufen. Große Displays, Head-up-Displays sowie Sprach- und Gestensteuerung sind heutzutage Standard in vielen Fahrzeugen. Doch während diese Innovationen das Fahren bequemer gestalten sollen, warnen Experten vor einem erhöhten Unfallrisiko. Laut dem Bericht von Welt kann die Ablenkung durch digitale Funktionen die Sicherheit erheblich beeinträchtigen.
Professor Dieter Nazareth von der Universität Landshut weist darauf hin, dass die Komplexität der Bedienelemente in modernen Autos steigt. Diese Vielfalt an Knöpfen und Anzeigen nimmt je nach Automarke und Modell stark zu. Ein Beispiel aus der Praxis ist das Tesla Model 3, dessen Touchscreen für die Gangwahl einige Fahrer im Kreisverkehr vor Herausforderungen stellt. Die unübersichtliche Anordnung der Bedienelemente trägt zur Problemstellung bei.
Neue Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie
Um dem entgegenzuwirken, plant Euro NCAP ab 2026 die Einführung neuer Bewertungskriterien, die physische Bedienelemente für grundlegende Funktionen, wie Blinker und Hupe, fordern. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und bietet eine Orientierung für Verbraucher, auch wenn die Tests nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
Die Mängel moderner Touchscreens sind offensichtlich: Sie bieten keine haptische Rückmeldung, was die Nutzerfreundlichkeit und damit die Sicherheit beeinträchtigt. Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) erlaubt lediglich kurze Blickzuwendungen zu elektronischen Geräten während der Fahrt. In diesem Kontext setzt BMW auf eine innovative Fahrzeug-Architektur namens „Neue Klasse“, die eine Kombination aus physischen Schaltern, Tasten und Projektionen beinhaltet. Das erste Modell dieser neuen Generation, der iX3, soll Ende dieses Jahres auf den Markt kommen.
Für die Zukunft sieht man auch Potenzial in der Sprachsteuerung, die zunehmend Funktionen der medialen Steuerung übernimmt. ACE hebt hervor, dass die Akzeptanz der Sprachsteuerung durch das Nutzerverhalten, das von Smartphones geprägt ist, steige. Dennoch bleibt die Technologie hinter den Erwartungen zurück, da gegenwärtige Systeme häufig an keyword-basierte Ansätze gebunden sind. Es wird jedoch an Verbesserungen gearbeitet, um die Systeme zugänglicher und intuitiver zu gestalten.
Die Gefahren der Ablenkung
Die Ablenkung am Steuer hat durch moderne Technologien erheblich zugenommen. Eine Studie der Allianz aus dem Jahr 2023 belegt, dass die Bedienung von Kommunikations-, Unterhaltungs- und Komforttechniken das Unfallrisiko um etwa 50 Prozent erhöht. Die Untersuchung basierte auf einer Repräsentativerhebung unter 1202 Pkw-Fahrern in Deutschland und zeigt die Dringlichkeit, Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen. Der vollständige Bericht ist verfügbar unter Wisom.
In Reaktion auf Kundenkritik hat Volkswagen beispielsweise Touchscreen-Felder im Golf 8 gegen haptische Tasten ausgetauscht. Experten sind sich einig, dass die Rückkehr zu mehr haptischen Elementen nicht nur die Qualität der Bedienung steigert, sondern auch ein Gefühl von Hochwertigkeit vermittelt.
Moderne Fahrzeuge stehen an einem Scheideweg zwischen innovativer Technologie und der Notwendigkeit, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Auch wenn das Rad der technischen Entwicklung nicht aufzuhalten ist, bleibt die Herausforderung bestehen, dass die Funktionalität nicht zu Lasten der Sicherheit geht.