
In Osterholz-Scharmbeck startet die Gruppe „Digitale Kompetenz für Senioren“ (Dikos) am Montag, den 27. Januar, erneut mit Schulungen für ältere Menschen im Umgang mit Tablets. Cornelius Ledig, der Sprecher der Initiative, vermeldet, dass bereits vier Kurse erfolgreich durchgeführt wurden. Das Angebot richtet sich an Senioren, um ihnen die Nutzung digitaler Medien zu erleichtern und ihnen die Angst vor Fehlern zu nehmen. Die Stadt unterstützt dieses wichtige Vorhaben, wie Erster Stadtrat Torsten Haß betont.
Die Schulungen finden montags von 16 bis 17 Uhr im Bildungsraum des Campus in der Lange Straße 28 statt, und Interessierte können sich telefonisch unter der Nummer 04791/905848 anmelden. Teilnehmer können hierbei individuelle Unterstützung durch Tutoren erwarten, die sich um kleine Gruppen kümmern. Eine Sprechstunde dienstags von 15 bis 16:30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte bietet zudem persönliche Beratung an. Die soziale Komponente der Kurse wird ebenfalls hervorgehoben. Teilnehmer teilen ihre Erfahrungen und knüpfen Kontakte.
Soziale und Technologische Unterstützung
Das Dikos-Team hat die Schulungen im Rathaus der Kreisstadt vorgestellt, unterstützt durch den Lions Club Osterholz, der die Initiative vor zehn Monaten ins Leben rief. Volker Lütjen von der Bürgerstiftung Arnholt und der Lions Club haben bereits 1.000 Euro für die Neuanschaffung von Tablets zugesagt. Zukünftige Themen innerhalb der Kurse sollen beispielsweise Electronic Banking und die Nutzung von Fahrplänen des öffentlichen Nahverkehrs umfassen. Auch Mitteilungsdienste wie WhatsApp und Signal stehen auf der Agenda.
Der Deutsche Bundestag und das Bundesseniorenministerium haben die Initiative „DigitalPakt Alter“ ins Leben gerufen, um älteren Menschen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Senioren zu fördern und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu sichern. In Deutschland gibt es bereits 200 digitale Lernorte, an denen Schulungen in verschiedenen Bereichen angeboten werden.
Bedeutung von Bildung im Alter
Wichtigkeit digitaler Kompetenzen im Alter wird auch durch Projekte wie „Digitaler Engel PLUS“ unterstrichen, das mobile Ratgeberteams einsetzt, um Angebote vor Ort bereitzustellen. Die Digitalisierung ermöglicht es älteren Menschen, ihre täglichen Aufgaben wie Online-Banking oder Arztterminbuchungen einfacher zu erledigen. Zudem wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass Senioren kompetent mit digitalen Medien umgehen können. Das Bundesseniorenministerium unterstützt diese Bemühungen und hat sich das Ziel gesetzt, Chancen der Digitalisierung für alle älteren Menschen zu eröffnen.
Mit der Unterstützung von Projekten wie dem ESF-Plus Förderprogramm „Bildung und Engagement ein Leben lang“, das am 1. April 2025 startet, sollen Bildungs- und Engagementmöglichkeiten für Menschen ab 60 Jahren gefördert werden. Dies wird als entscheidend erachtet, um die Lebensqualität und das gesellschaftliche Wohlbefinden der älteren Generation zu verbessern. Die Initiative in Osterholz-Scharmbeck ist ein weiterer Schritt in diese Richtung, um Senioren aktiv in die digitale Welt einzuführen.