
Der Dieselpreis hat an einer Tankstelle in Prenzlau einen neuen Höchstwert erreicht: 3,328 Euro pro Liter. Der Vorfall ereignete sich, als Sebastian Heise an einer Selbstbedienungs-Tankstelle an der B 109 Diesel tankte. Nachdem er lediglich 6,02 Liter zu einem Preis von insgesamt 20,03 Euro getankt hatte, bemerkte er schnell den Fehler des Tankstellenbetreibers und stoppte den Vorgang. Die Rheinland Kraftstoff GmbH aus Gelsenkirchen hat inzwischen den betroffenen Kunden zugesagt, diese formlos gegen Vorlage des Kassenbons zu entschädigen. Der Fehler resultierte aus einer manuellen Fehleingabe im Pricing System, wie die Unternehmensmanagerin Stefanie Gendera erklärte.
Innerhalb von 30 Minuten nach dem Vorfall wurde der Fehler an allen betroffenen Tankstellen korrigiert. Obwohl es keine konkreten Angaben zur Anzahl betroffener Stationen oder spezifischen geografischen Gebieten gab, hofft Heise auf eine unkomplizierte Rückerstattung der Differenz zum regulären Preis, da er den Beleg aufbewahrt hat. In sozialen Medien gab es Spekulationen über einen politisch motivierten „Testballon“, die jedoch durch Recherchen des Uckermark Kuriers als unbegründet widerlegt wurden.
Markttransparenzstelle für Kraftstoffe
Solche Preisanomalien sind nicht unüblich, und um den Überblick über die Kraftstoffpreise in Deutschland zu erleichtern, ist die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K) beim Bundeskartellamt eingerichtet worden. Diese Stelle informiert Verbraucher über aktuelle Preise an Tankstellen und verpflichtet Betreiber, Preisänderungen bei Super E5, Super E10 und Diesel „in Echtzeit“ zu melden. Verbraucher können sich über Apps oder Online-Dienste jederzeit über die aktuellen Kraftstoffpreise informieren, was für die Verbraucher eine wichtige Hilfe darstellt. Die MTS-K beobachtet den Handel mit Kraftstoffen und erhebt Preisdaten von rund 15.000 Tankstellen bundesweit.
Das Ziel dieser Initiative ist es, den Preisüberblick zu verbessern und die Auswahlentscheidungen für Verbraucher zu erleichtern, während gleichzeitig der Wettbewerb gestärkt wird. Gleiche Preise an verschiedenen Tankstellen sind dabei kein Beleg für absprache, sondern können durch Konkurrenzbeobachtung entstehen. Zudem dürfen Tankstellen ihre Preise selbst bestimmen und haben die Möglichkeit, diese bis zu 18-mal täglich zu ändern.
Preisdynamik und Steueranteil
Für Verbraucher gibt es zudem günstigste und teuerste Tankzeiten. Tendenziell sind die günstigsten Preise abends kurz vor 19 Uhr und kurz vor 22 Uhr zu erwarten, während die teuersten Preise meist in der Nacht und am frühen Morgen festgestellt werden. Die Preise an Autobahntankstellen liegen im Durchschnitt deutlich höher – etwa 36 Cent pro Liter für Diesel und 39 Cent pro Liter für Benzin.
Erwähnenswert ist auch, dass mehr als die Hälfte des Benzin- und Dieselpreises aus Steuern besteht, was die Preisgestaltung erheblich beeinflusst. Es besteht keine gesetzliche Limitierung der täglichen Preisänderungen, was zu einem dynamischen und oft unverhältnismäßigen Preismodell führt. Die MTS-K informiert in regelmäßigen Abständen über Entwicklungen auf dem Kraftstoffmarkt und bietet die Möglichkeit, sich über Newsletter zu aktuellen Informationen anzumelden.
Für weitere Informationen kann die Markttransparenzstelle unter den folgenden Kontaktdaten erreicht werden: Telefon: +49 228 9499-525, Fax: +49 228 9499-400. Per E-Mail kann man Kontakt aufnehmen und beispielsweise den Newsletter abonnieren.