
Am 24. Februar 2025 dreht sich alles um die Primetime im deutschen Fernsehen. Unterhaltung und Information stehen an diesem Abend im Fokus, wobei die Sendungen um 20.15 Uhr die Hauptattraktion sind. Die Zuschauer in Deutschland verbinden diesen Slot historisch mit hohen Einschaltquoten, die durch die Sendezeiten der „Tagesschau“ von 20.00 bis 20.15 Uhr geprägt werden, was zur Etablierung von 20.15 Uhr als der Primetime führte. Dies ist nicht nur für das Fernsehen, sondern auch im Radio relevant, wo die „Drivetime“ von 6-9 Uhr und 16-18 Uhr Pendler erreicht.
Medienwissenschaftler argumentieren, dass die Primetime nicht nur die Zeit ab 20.15 Uhr umfasst, sondern als gesamte Abendprogrammdauer bis 23 Uhr verstanden werden sollte. Diese Analyse zeigt, wie die Erwartungen der Zuschauer auch ohne die „Tagesschau“-Zuschauer im Hinterkopf gewachsen sind und darauf hinweisen, dass viele Sendungen um diesen Zeitpunkt herum eine besonders hohe Zuschauerzahl anstreben.
Bruttoreichweiten im Fokus
Einen weiteren interessanten Blick werfen die aktuellen Daten zu den Bruttoreichweiten im Fernsehen. Laut DWDL sind mehrere Marken besonders hervorzuheben. Die folgende Tabelle zeigt die Bruttoreichweitenstärksten Marken im TV:
Marke | Spots | XRP |
Lenor | 152 | 14,50 |
Enpal | 50 | 12,96 |
McDonald’s | 25 | 11,21 |
Wick | 11 | 9,95 |
Krombacher | 22 | 9,46 |
1 und 1 | 60 | 8,78 |
Vinted | 30 | 4,39 |
R+V Versicherung | 37 | 7,61 |
Ariel | 11 | 6,49 |
Deutsche Postcode Lotterie | 38 | 5,04 |
Sky | 87 | 4,41 |
Samsung | 15 | 4,37 |
Kinder | 13 | 4,69 |
Vodafone | 17 | 6,29 |
Elmex | 10 | 6,42 |
Diese Werte sind die Ergebnisse einer sekundengenauen Analyse, bei der die Reichweite aller Spots einer Marke in gemessenen Vodafone-Haushalten summiert wird.
AGF-Daten zur TV-Nutzung
Die AGF ist die maßgebliche Institution zur Messung der Bewegtbildnutzung in Deutschland und bietet umfassende Daten zu den Zuschauergewohnheiten. Ihre Analysen sind nicht nur für Sender, sondern auch für Werbetreibende von großem Interesse. Die Plattform liefert granulare Informationen über Altersgruppen, Geschlecht, Einkommen sowie Konsumverhalten.
Zusätzlich bietet die AGF tägliche Rankings der Top-Sendungen mit der höchsten Sehbeteiligung sowie Marktanteile für den vergangenen Monat und das vergangene Jahr, was einen wertvollen Einblick in die Attraktivität verschiedener Programme ermöglicht.
Mit den heutigen Primetime-Angeboten wird es spannend, ob die Sender ihre Zuschauer mit interessanten Formaten fesseln können und wie sich die Einschaltquoten entwickeln werden.