BraunschweigDeutschlandFrankfurtGesetzeJerusalemMünchenSpielZeugen

Die packende Ermittlung gegen Nazi-Verbrecher: „The Darkest Files“ begeistert!

Am 25. März erscheint das Spiel „The Darkest Files“, das Spieler in die Rolle der Staatsanwältin Esther Katz versetzt. In den Nachkriegsjahren ermittelt sie gegen Nazi-Verbrecher und thematisiert Gerechtigkeit und Verantwortung.

Am 25. März 2025 wird das Spiel „The Darkest Files“ von Paintbucket Games veröffentlicht. Die Entwickler Jörg Friedrich und Sebastian St. Schulz haben ein narratives Abenteuer erschaffen, das die dunklen Kapitel der deutschen Nachkriegszeit thematisiert. Der Spieler schlüpft in die Rolle der Staatsanwältin Esther Katz und wird Teil der Ermittlungen gegen verurteilte Nazi-Verbrecher, angeführt von dem prominenten Generalstaatsanwalt Fritz Bauer.

Die Handlung spielt in den 1950er Jahren in Deutschland und fokussiert auf zwei zentrale Fälle: den Mord an einem Mann in München und die tragische Geschichte eines zum Tode verurteilten jungen Mädchens in Braunschweig. Ziel ist es, durch das Sammeln von Beweisen und das Befragen von Zeugen Licht in die oft verworrenen und dunklen Abläufe der Zeit zu bringen. Jede Ermittlung erfordert aufmerksames Lesen und das Rekonstruieren von Ereignissen, was dem Spiel eine besonders intensive Note verleiht.

Fritz Bauers Vermächtnis

Fritz Bauer, der als eine der zentralen Figuren in der deutschen Nachkriegsjustiz gilt, setzte sich unermüdlich für die Ahndung der Verbrechen ein, die von Millionen Deutschen begangen wurden. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil im Jahr 1949, um Härte gegen die nazistischen Verbrechen zu zeigen, war er ein Mahner, der aktiv gegen das Unrecht in der deutschen Justiz kämpfte. Viele seiner früheren Kollegen, Richter und Anwälte, die während der Nazi-Zeit tätig waren, blieben in ihren Ämtern.

Bauer beschleunigte wichtige Prozesse, als er Otto Ernst Remer wegen übler Nachrede klagte und damit den Widerstand gegen Hitler rehabilitierte. Sein Einsatz führte dazu, dass er den israelischen Geheimdienst über den Aufenthaltsort von Adolf Eichmann informierte, was den Prozess gegen Eichmann in Jerusalem ermöglichte. Bauer forderte eine humanere Strafverfolgung und kritisierte die veralteten Gesetze.

Aufarbeitung der Vergangenheit im Spiel

„The Darkest Files“ thematisiert die Gerechtigkeit und Verantwortung in einer Zeit, in der das Nachkriegsdeutschland mit den Schatten der Vergangenheit kämpfte. Das Spiel nutzt den Rashomon-Effekt, indem es den Spielern verschiedene Zeugenaussagen zum selben Ereignis präsentiert, was die Komplexität und Subjektivität von Wahrheit und Erinnerung verdeutlicht. Die starken schauspielerischen Leistungen von Almut Schwacke als Esther Katz und Wolfgang Walk als Fritz Bauer verleihen dem Spiel eine besondere Intensität.

Obwohl die Spielmechanik herausfordernd ist, bietet das Spiel eine Plattform, um über die Konsequenzen des Tuns in autoritären Systemen nachzudenken. Den Spielern wird klar, wie schnell man zum Täter werden kann und welche Verantwortung damit einhergeht. Es bleibt abzuwarten, wie die Öffentlichkeit und die Kritiker auf diese innovative Form der Geschichtsaufarbeitung reagieren werden, die nicht nur unterhaltend, sondern auch nachdenklich stimmt.

Die thematische Vertiefung im Spiel ist angesichts von Bauers Vermächtnis besonders relevant. Das Jüdische Museum Frankfurt ehrte seine Arbeit mit einer Ausstellung, die noch bis zum 7. September 2014 zu sehen war. „The Darkest Files“ verspricht, diese komplexe und oft schmerzhafte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in die digitale Welt zu übertragen und einen neuen Dialog über die Themen Gerechtigkeit und Verantwortung anzustoßen.

Das Spiel wird am 25. März auf Steam erhältlich sein und ist der Nachfolger des Spiels „Through The Darkest Times“, das den Widerstand gegen die Nazis thematisiert.

Referenz 1
rp-online.de
Referenz 2
www.welt.de
Referenz 3
www.spiegel.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 103Foren: 48