DeutschlandRadioVeranstaltung

Die Oscars 2025: Countdown zur glamourösen Nacht in Hollywood!

Die 97. Oscar-Verleihung findet am 2. März 2025 im Dolby Theatre, Hollywood, statt. ProSieben überträgt die Show live – inklusive Red Carpet und Highlights. Moderator: Steven Gätjen.

Die Vorfreude auf die 97. Academy Awards, die am 2. März 2025 im bekannten Dolby Theatre in Hollywood stattfinden, wächst zunehmend. ProSieben wird die Veranstaltung ab 23.45 Uhr live im Free-TV übertragen, was die verbindliche Einschaltung für Filmfans in Deutschland sichert. In diesem Jahr übernimmt der beliebte Moderator Steven Gätjen das Zepter und kommentiert die Oscar-Verleihung für das deutsche Publikum.

Die Oscar-Verleihung wird seit 1929 jährlich von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) veranstaltet und spielt eine zentrale Rolle in der Anerkennung herausragender Leistungen in der Filmindustrie. Die Auszeichnungen reichen von den prestigeträchtigsten Kategorien wie „bester Film“ und „beste Regie“ bis hin zu den begehrten Preisen für die besten Darstellerinnen und Darsteller. Eine Oscar-Statuette, die 34 cm hoch ist und 3,85 kg wiegt, ist ein symbolträchtiges Zeichen des Erfolgs in dieser Branche.

Veranstaltungsdetails und Sendetermine

Am 2. März beginnt der Abend um 22.30 Uhr mit der Red Carpet-Übertragung auf Joyn, gefolgt von einem Countdown auf ProSieben um 23.45 Uhr. Schließlich wird die Oscar-Zeremonie um 01.00 Uhr live aus Los Angeles übertragen. Am darauffolgenden Tag, dem 3. März, sind um 17.00 Uhr die Oscar-Highlights 2025 auf ProSieben zu sehen. Die Nominierungen werden von der Academy im vergangenen Monat bekannt gegeben, und hierfür sicherte sich der Netflix-Film „Emilia Pérez“ 13 Nominierungen, was ihn zum Favoriten macht. „The Brutalist“ und „Wicked“ folgen mit jeweils 10 Nominierungen.

In der renommierten Kategorie „Bester Film“ bewerben sich die Filme „Emilia Pérez“, „The Brutalist“, „Wicked“, „Anora“, „A Complete Unknown“, „Conclave“, „I’m Still Here“, „The Substance“, „Dune: Part Two“ sowie „Nickel Boys“. Die Zeremonie findet im Dolby Theatre statt, das seit 2001 als Austragungsort der Oscars dient und Platz für 3.300 Gäste bietet. Zuvor wurde die Veranstaltung zwischen 1990 und 2001 im Dorothy Chandler Pavilion und im Shrine Civic Auditorium durchgeführt.

Ein Blick in die Oscar-Geschichte

Die Academy Awards haben eine lange und beeindruckende Geschichte, die im Januar 1927 mit einem Dinner im „Ambassador Hotel“ in Los Angeles begann. Der damalige MGM-Chef Louis B. Mayer initiierte die Gründung der Academy of Motion Picture Arts and Sciences mit nur 36 Gründungsmitgliedern. Die erste Verleihung fand am 16. Mai 1929 statt. Allerdings war das Interesse damals gering, da die Gewinner eine Woche zuvor bekannt gegeben worden waren. Erst seit 1930 wird die Preisvergabe im Radio übertragen, was zur steigenden Popularität der Oscars beiträgt.

Die Oscars haben im Laufe der Jahre auch bemerkenswerte kulturelle Meilensteine gesetzt. 1938 wurde Luise Rainer die erste Darstellerin, die in aufeinander folgenden Jahren ausgezeichnet wurde. Auch die erste farbige Schauspielerin, Hattie McDaniel, erhielt 1939 einen Oscar als beste Nebendarstellerin, womit sie gleichzeitig die erste schwarze Person war, die bei den Awards anwesend war. Diese Entwicklungen spiegeln den fortwährenden Wandel und die Bedeutung der Oscars in der Filmgeschichte wider.

Die Anspannung und der Glamour des Abends kreieren wie jedes Jahr eine Kulisse, die Filmfans in ihren Bann zieht. Die bevorstehenden Oscars versprechen erneut ein Spektakel, das die ganze Welt in Atem hält.

Weitere Informationen finden Sie auf Ruhr24, USA Today und Cinema.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.usatoday.com
Referenz 3
www.cinema.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 26Foren: 17