
Die Kelly Family, eine der bekanntesten Musikfamilien Europas, hat in ihrer Karriere als Straßenmusiker unglaubliche Einnahmen erzielt. Laut focus.de verdiente die Familie an schlechten Tagen zwischen 3.000 und 5.000 D-Mark. In besonders erfolgreichen Zeiten stiegen die Einnahmen sogar auf bis zu 30.000 D-Mark pro Tag. Diese beeindruckenden Verdienstmöglichkeiten entstanden, als die Kellys Ende der 1970er Jahre mit ihrer Straßenmusik in Europa und den USA begannen.
Joey Kelly, einer der prominentesten Mitglieder der Familie, teilte im Podcast „Feelings“ von Kurt Krömer seine Erfahrungen und Einblicke in die finanziellen Aspekte ihrer Straßenauftritte. Er betonte, dass die Familie aus zehn Mitgliedern bestand, die gemeinsam hart arbeiteten, um diese Einnahmen zu erzielen. Häufig wurden die Einnahmen in Form von Münzen verdient, die dann in gelben Postkisten auf ihrem Hausboot gelagert wurden – insgesamt soll die Familie über eine Million Mark in Münzen angesammelt haben, wie merkur.de berichtet.
Karriere und Erfolge
Die Kelly Family erlangte Ende der 1990er Jahre kommerziellen Erfolg mit Hits wie „An Angel“. Diese Erfolge führten dazu, dass viele Familienmitglieder auch eigene Solo-Karrieren starteten. So sind Michael Patrick Kelly, Maite Kelly und Angelo Kelly mittlerweile bekannte Künstler auf eigenen Beinen.
Zusätzlich zur Musik sind einige Mitglieder der Familie auch in der Unterhaltungsszene aktiv. Verschiedene Kellys nehmen regelmäßig an Shows wie „Let’s Dance“ teil, während Joey Kelly mit seiner Teilnahme an der Reality-Serie „7 vs. Wild“ ein neues Publikum anspricht. Ihre Reise von der Straßenmusik zu weltweiter Popularität ist ein faszinierendes Beispiel für den Aufstieg eines talentierten Kollektivs.
Die Bedeutung der Straßenmusik
Die Straßenmusik hat in Deutschland eine lange Tradition und ist ein signifikanter Bestandteil der kulturellen Identität. Sie reicht bis ins Mittelalter zurück und hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Die Kunstform wird in vielen deutschen Städten zelebriert, wobei Orte wie Berlin und Köln besonders hervorzuheben sind. In evothemen.de werden Hotspots wie Kreuzberg und Friedrichshain als lebendige Zentren für Straßenkünstler beschrieben.
Straßenmusiker treten auf, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, und zeigen eine Vielzahl von Darbietungen, darunter Musik, Tanz und kreative Installationen. Die Planung solcher Aufführungen erfordert strategisches Denken hinsichtlich Standort und Timing. Es gibt zahlreiche Festivals, die Straßenkünstler zusammenbringen und die Vielfalt dieser Kunst feiern. Diese Festivals fördern nicht nur die Darbietungen, sondern unterstützen auch die Künstler, indem sie ein Publikum schaffen, das ihre Kunst wertschätzt.
Die Kelly Family ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Straßenmusik als Sprungbrett für größere Erfolge dienen kann. Ihre Geschichte inspiriert viele, die den Mut haben, ihre Talent auf der Straße zu zeigen, in der Hoffnung, eines Tages ebenfalls in den Schatten großer Bühnen zu stehen.