
Im Jahr 2023 erlebte die Luftfahrtindustrie in Deutschland sowie global eine merkliche Erholung. Das Land bietet täglich nahezu 20.000 Flüge an, was es zu einem bedeutenden Drehkreuz macht, insbesondere am Flughafen Frankfurt am Main. Im Vergleich dazu verzeichneten die USA etwa 182.000 Flüge pro Tag. Diese Zahlen verdeutlichen die zentrale Rolle, die Deutschland in der europäischen und weltweiten Luftfahrt spielt. Laut derwesten.de berichtet, hat sich auch das Umsatzranking der Fluggesellschaften in Deutschland im Jahr 2023 geändert.
Die größte Airline des Landes bleibt Lufthansa, die 28,3 Milliarden Euro Umsatz generierte. Diese triumphierende Position ist das Ergebnis ihrer weitreichenden Flottenkapazitäten und der starken Marktstellung, die sie seit den 1970er Jahren aufgebaut hat. Auf Platz zwei folgt TUI fly, die mit 20,7 Milliarden Euro ebenfalls beachtliche Umsätze erzielt hat. Eurowings und Condor belegen die Plätze drei und vier mit 2,6 Milliarden Euro und 1,43 Milliarden Euro Umsatz.
Ranking der größten Fluggesellschaften in Deutschland
Rang | Fluggesellschaft | Umsatz (in Euro) |
---|---|---|
1 | Lufthansa Airlines | 28,3 Milliarden |
2 | TUI fly | 20,7 Milliarden |
3 | Eurowings | 2,6 Milliarden |
4 | Condor | 1,43 Milliarden |
5 | Discover Airlines | 1 Milliarde |
6 | Sundair | 184 Millionen |
7 | German Airways | 8,5 Millionen |
Die dynamische Entwicklung im Luftverkehr spiegelt sich auch in den Berichten von lufthansagroup.com wider. 2023 wurde ein deutlicher Anstieg des weltweiten Passagierverkehrs verzeichnet. Der insgesamt verkaufte Passagierkilometer stieg um 37 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei Fluggesellschaften aus der Region Asien/Pazifik den beeindruckendsten Zuwachs von 96 % verzeichneten.
Die europäische Luftfahrtbranche erlebte jedoch auch Rückgänge im Luftfrachtsektor, welcher um 4 % abnahm. Die Prognosen der IATA für 2023 zeigen einen branchenweiten Nettogewinn von 23 Milliarden USD, was einen erheblichen Aufschwung für die gesamte Branche darstellt. Europäische Fluggesellschaften sollen einen Gewinn von 8 Milliarden USD erzielen, im Vergleich zu 4 Milliarden USD im Vorjahr.
Globale Trends und zukünftige Entwicklungen
Der Luftfahrtmarkt wächst kontinuierlich, besonders in der Region Asien-Pazifik, die laut mordorintelligence.com als der größte Markt gilt. Mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,95 % bis 2029 wird die Marktentwicklung voraussichtlich weiterhin positive Trends aufweisen.
Der Markt holt sich von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zurück, wobei die Nachfrage nach Geschäftsflugzeugen und der Luftfrachtmarkt aufgrund steigender E-Commerce-Aktivitäten ebenfalls profitieren. Hersteller investieren in neue, treibstoffeffiziente Flugzeuge und innovative Technologien. Diese Investitionen sollen sowohl Sicherheit als auch Komfort verbessern.
Die Rückkehr zur Normalität wird auch durch ein erhöhtes Interesse an Wartungs- und Reparaturdienstleistungen deutlich. Der MRO-Markt wuchs 2023 um 10 % und übertraf das Vorkrisenniveau. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Luftfahrtindustrie auf einem positiven Kurs ist, trotz der Herausforderungen, die sie in der Vergangenheit bewältigen musste.