DeutschlandStudieUnfälleWetter

Die gefährlichsten Autos: Diese Modelle stechen bei Unfällen hervor!

Am 17. Januar 2025 zeigt eine neue Studie, welche Autos in Deutschland im Jahr 2024 am häufigsten in tödliche Unfälle verwickelt waren. Erfahren Sie mehr über Unfallursachen und Risiken.

Die Verkehrssicherheit bleibt ein zentrales Thema in Deutschland und den USA, insbesondere im Hinblick auf die steigende Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle. Allein im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland etwa 2,5 Millionen Unfälle, die 2.760 Menschenleben forderten. Diese alarmierenden Zahlen sind Teil einer umfassenden Statistik, die von diversen Forschungsinstitutionen erfasst wird, um die Sicherheitslage im Straßenverkehr genauer zu analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln. Destatis bietet dazu eine differenzierte Datensammlung zu Unfallursachen, Fahrzeugbeteiligungen und den betroffenen Personen.

Eine aktuelle Studie von iSeeCars.com, die Verkehrsunfälle in den USA zwischen 2018 und 2022 analysierte, zeigt auf, welche Fahrzeugmodelle am häufigsten in tödliche Unfälle verwickelt sind. Die Ergebnisse dieser Analyse liefern auch wichtige Erkenntnisse für deutsche Autofahrer, auch wenn die Übertragbarkeit der Daten nicht direkt gegeben ist. Ruhr24 verweist darauf, dass kleine Fahrzeuge eine überdurchschnittlich hohe Unfallrate aufweisen, mit besonders hohen Zahlen bei Kleinwagen und Sportwagen.

Die gefährlichsten Fahrzeuge

Laut der Analyse von iSeeCars.com führt der Hyundai Venue die Liste der Fahrzeuge an, die am häufigsten in tödliche Unfälle verwickelt sind, mit einer Unfallrate von 13,9 pro Milliarde Fahrzeugmeilen. Dies entspricht einer Rate, die mehr als 4,9-mal über dem Durchschnitt liegt. Es folgen der Chevrolet Corvette und der Mitsubishi Mirage, beide mit einer Rate von 13,6 (4,8x über dem Durchschnitt). Die übrigen Modelle in den Top Ten sind:

  • Porsche 911: 13,2 (4,6x)
  • Honda CR-V Hybrid: 13,2 (4,6x)
  • Tesla Model Y: 10,6 (3,7x)
  • Mitsubishi Mirage G4: 10,1 (3,6x)
  • Buick Encore GX: 9,8 (3,4x)
  • Kia Forte: 8,1 (2,9x)
  • Buick Envision: 8,0 (2,8x)

Die Analyse zeigt, dass Kleinwagen die höchste Todesfallrate aufweisen, gefolgt von größeren Fahrzeugklassen, während SUVs unter dem Durchschnitt liegen. Dieser Trend ist auch in Deutschland durch die aktuellen Unfallstatistiken erkennbar.

Sicherheitsaspekte und Unfallursachen

Moderne Fahrzeuge bieten durch fortschrittliche Designs und Fahrerassistenzsysteme einen besseren Schutz, jedoch bleibt das Risiko von Unfällen aufgrund von Ablenkung oder überhöhter Geschwindigkeit bestehen. Es stellt sich heraus, dass höhere Todesfallraten nicht nur durch Fahrzeugdesign, sondern auch stark von Fahrerverhalten abhängig sind. Die entscheidenden Faktoren wie Straßenverhältnisse, Wetter und die individuellen Fahrbedingungen spielen ebenfalls eine maßgebliche Rolle.

Laut einer anderen Studie, die von der Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) und dem MIT durchgeführt wurde, sind Fahrerassistenzsysteme nicht immer effektiver bei der Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Statistiken zeigen auch, dass Tesla die Rangliste der Automarken mit den höchsten Todesfallraten anführt, gefolgt von Marken wie Kia, Buick, Dodge und Hyundai. Forschung und Wissen hebt hervor, dass die Größe und das Gewicht eines Fahrzeugs den Insassenschutz entscheidend beeinflussen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz technischer Fortschritte in der Automobilindustrie die Anzahl tödlicher Verkehrsunfälle weiterhin besorgniserregend hoch ist. Um die Unfallzahlen zu senken, bleibt das Verhalten der Fahrer sowie die Sicherheitsinfrastruktur entscheidend. Die kontinuierliche Analyse und Veröffentlichung von Unfallstatistiken ist daher unerlässlich, um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.forschung-und-wissen.de
Referenz 3
www.destatis.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 186Foren: 36