
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 wird der Aufstieg der Alternative für Deutschland (AfD) immer deutlicher. Die am 17. Februar 2025 verfügbare März-Ausgabe von COMPACT thematisiert die „blaue Revolution“, die als Indikator für einen tiefgreifenden Wandel in der deutschen Politik betrachtet wird. Die AfD hat sich in den letzten Monaten zu einer der stärksten politischen Kräfte entwickelt, während gleichzeitig der bestehende Machtblock der Altparteien zunehmend fragmentiert.
Die vergangenen Wahlergebnisse und Umfragen verdeutlichen, dass die AfD mittlerweile als mindestens zweitstärkste, möglicherweise sogar stärkste Partei im neuen Bundestag auftreten kann. Junkturen wie eine mögliche Schwarz-Blau-Koalition zwischen CDU/CSU und AfD könnten laut Experten zu erheblichen politischen Turbulenzen führen, welche die Regierungsfähigkeit des Landes in Frage stellen. Der massive Aufschwung der AfD konfrontiert die etablierten Parteien mit inneren Konflikten und einer wachsenden Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
Ursachen für den Aufstieg der AfD
Der Aufstieg der AfD ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren. Nach Angaben von Princeton Political Review war die Partei bis Juli 2023 in Umfragen nie über 20 Prozent und hatte Schwierigkeiten, Koalitionen zu bilden. Doch seit Juli 2023 verzeichnet die AfD historische Wahlerfolge und eine Steigerung ihrer Popularität. Ihre Mitgliederzahl ist in etwas mehr als einem Jahr um fast 60 Prozent gewachsen. Dies ist besonders bemerkenswert, da die AfD von 2020 bis 2023 einen Rückgang in den östlichen Bundesländern verzeichnete.
Ein Grund für den Aufstieg der AfD ist ihr gezielter Zugang zu jungen Wählern. Ein Drittel der Wähler im Alter von 16 bis 24 Jahre stimmte bei den letzten Wahlen für die AfD, im Gegensatz zu vor drei Jahren, als 50 Prozent dieser Altersgruppe linksgerichteten Parteien ihre Stimme gaben. Die Partei nutzt soziale Medien, um junge Wähler anzusprechen und hat provokante Methoden zur Förderung ihrer Agenda entwickelt.
Die Wahrnehmung der AfD und gesellschaftliche Spannungen
Dennoch steht die AfD nicht ohne Widerstand da. Eine Umfrage aus dem Oktober zeigt, dass zwei Drittel der deutschen Wähler die AfD als Bedrohung für die Demokratie und den Rechtsstaatlichkeit ansehen. Trotz des Anstiegs der Partei haben Millionen von Deutschen gegen ihre extremistischen Ansichten protestiert. Die Komplikationen, die sich aus der AfD-Haltung zu Themen wie der EU und dem Ukraine-Konflikt ergeben, stellen ein weiteres Risiko für ihre künftige Popularität dar.
Die am Freitag begonnene Wahlkampagne in Deutschland ist von Populismusvorwürfen geprägt, die oft mit unrealistischen Forderungen und provokanten Aussagen korrelieren. Die populistischen Argumente, die eine Kluft zwischen „Volk“ und „Elite“ schaffen, haben nicht nur die AfD wachsen lassen. Auch neue Parteien wie das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das 2024 gegründet wurde, verzeichnete wachsenden Zuspruch und wird als populistisch eingestuft.
Die Situation wird mit der Definition einer „revolutionären Situation“ nach Lenin beschrieben: „Die oben können nicht mehr, die unten wollen nicht mehr.“ Diese Dynamik wird nicht nur durch innere Spannungen in Deutschland, sondern auch durch geopolitische Veränderungen verstärkt. Der Auftritt von US-Vize J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz wird als Signal für eine Verschiebung in den transatlantischen Beziehungen gedeutet, was die Komplexität der deutschen Innenpolitik weiter verdeutlicht.
Die Zukunft der AfD bleibt angesichts dieser Herausforderungen und des internen Widerstands ungewiss. Die etablierten Parteien, insbesondere SPD und Union, sehen sich einem möglicherweise unüberwindbaren Dilemma gegenüber und sind zunehmend gezwungen, Strategien zu entwickeln, um zu verhindern, dass die populistische Welle die politische Landschaft weiter dominiert.
Die vollständige Analyse dieser komplexen Situation findet sich in der März-Ausgabe von COMPACT, die das Thema „Die blaue Revolution – Wie eine neue Epoche beginnt“ behandelt.
- AfD wird zweit- oder stärkste Partei
- Schwarz-Blau-Koalition könnte absolute Mehrheit ergeben
- Wachsende Unzufriedenheit über Masseneinwanderung, Messergewalt, und mehr
- Erfolg bei jungen Wählern und keine nennenswerten Änderungen in der Plattform