
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat am Freitagabend sein 125-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Leipzig gefeiert. Die Feierlichkeiten fanden in der Stadt statt, in der der DFB am 28. Januar 1900 im Restaurant Mariengarten mit Vertretern von 86 Vereinen gegründet wurde. Dort war ein Tagesordnungspunkt die Einigung aller deutschen Fußball-Verbände und -Vereine, was als Meilenstein in der Geschichte des Fußballs gilt DFB.de berichtet.
Bundeskanzler hielt im Rahmen der Feierlichkeiten ein kurzes Grußwort, das die Bedeutung des DFB und seines Einflusses auf die deutsche Sportkultur hervorhob. Während des Festakts wurden Einspielfilme gezeigt, die die Erfolge der deutschen Nationalmannschaften dokumentierten. Diese Filme umfassten die vier WM-Titel der Männer sowie die zwei WM-Titel der Frauen und waren durch eine Spur Selbstironie geprägt, statt einer bloßen Heldenverehrung Süddeutsche.de berichtet.
Der Fortschritt im Frauenfußball
Der Frauenfußball, den der DFB bis 1970 als unschicklich ablehnte, wurde in diesen Rückblicken gleichberechtigt behandelt. Im Laufe der Jahre hat sich viel getan, insbesondere seit Lotte Specht 1930 eine Annonce aufgab, um fußballbegeisterte Frauen zu finden. Dies führte zur Gründung des „1. Deutschen Damen Fußballclubs“ (1.DDFC) mit 35 Spielerinnen, was als ein wichtiger Schritt in der Emanzipation des Frauenfußballs gilt Planet Wissen berichtet.
In den 1950er Jahren organisierten sich Frauen trotz erheblichem Widerstand, z. B. gegen das Verbot des DFB, das ihnen jegliche offizielle Spielaktivitäten verweigerte. Erst 1970 hob der DFB dieses Verbot auf, was den Anstieg der Frauenfußballbewegung in Deutschland nachhaltig stimulierte Planet Wissen.
Zukunftsaussichten
Ein weiteres Highlight des Abends war die Vertragsverlängerung von Bundestrainer Julian Nagelsmann bis 2028, was die Ambitionen des DFB für die kommenden Jahre unterstreicht. Die neue Ära des Fußballs in Deutschland wird nicht nur von den Herren geprägt, sondern auch durch die bestätigte Gleichberechtigung und die Anerkennung der Leistungen im Frauenfußball, die über die Jahre gewachsen sind. Diese Entwicklungen wurden von den Festrednern während des Jubiläums gefeiert und in einem historischen Kontext eingeordnet.
Der DFB blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die sowohl Erfolge als auch Herausforderungen umschließt. Die Feierlichkeiten waren nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft und die Verantwortung, die der Verband in der Entwicklung des Fußballs setzt, sowohl für Männer als auch für Frauen.