DeutschlandDortmundLuxemburgMünchenPortugalSpiel

Deutschland zittert ins Halbfinale: Dramatisches Spiel gegen Italien

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft erreicht am 23. März 2025 nach einem dramatischen 3:3 gegen Italien das Halbfinale der Nations League. Mit einem Sieg gegen Portugal wartet ein richtungsweisendes Duell.

Am 23. März 2025 hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft das Halbfinale der Nations League erreicht. Im Rückspiel gegen Italien, das in Dortmund stattfand, trennten sich die Teams mit einem spannenden 3:3-Unentschieden, nachdem Deutschland das Hinspiel mit 2:1 gewonnen hatte. Vor 64.762 Zuschauern zeigte die DFB-Elf zunächst eine beeindruckende Leistung und führte zur Halbzeit 3:0.

Die Tore für Deutschland erzielten Joshua Kimmich (30. Minute, Foulelfmeter), Jamal Musiala (36. Minute) und Tim Kleindienst (45. Minute). Doch in der zweiten Halbzeit brach die Dominanz der deutschen Mannschaft zusammen. Italien schaffte mit drei Toren von Moise Kean (49. und 69. Minute) sowie einem Elfmeter von Giacomo Raspadori in der Nachspielzeit (90.+5 Minute) das Unentschieden. Das Spiel erinnerte aufgrund des Spannungsbogens an das historische 4:4 gegen Schweden vor zwölf Jahren, als Deutschland ebenfalls eine komfortable Führung verspielt hatte.

Wettbewerbsstrategie und WM-Vorbereitung

Der Ausgang des Rückspiels gegen Italien hat sowohl sportliche als auch strategische Bedeutung für die bevorstehende WM 2026. Deutschland rangiert aktuell auf Platz zehn der FIFA-Weltrangliste, während Italien auf Platz neun steht. Ein Sieg im Rückspiel hätte Deutschland möglicherweise über Italien gehoben und einen Platz in Lostopf 1 für die WM 2026 gesichert. Ein Remis hatte hingegen kaum Auswirkungen auf die Punktedifferenz, was die Vorbereitungen auf die WM komplizierter machte.

Bundestrainer Julian Nagelsmann äußerte Bedenken, dass Deutschland in der Vorrunde auf Mexiko treffen könnte, einen gefürchteten Gegner aufgrund seiner geografischen Bedingungen. Er betonte die Bedeutung des Einzugs in Lostopf 1, um Mexiko zu vermeiden. Das Erreichen des Final Four in der Nations League würde auch direkte Auswirkungen auf die WM-Qualifikationsgruppen haben. Deutschland könnte nach einem Sieg Gegner wie die Slowakei, Nordirland und Luxemburg zugelost bekommen, während das Ausscheiden gegen Italien bedeutete, dass Norwegen, Israel, Estland und Moldau die Gegner ab Juni wären.

Blick auf die nächsten Herausforderungen

Deutschland trifft im Halbfinale am 4. Juni in München auf Portugal und wird versuchen, den ersten Titel seit 2017 zu erringen. Zudem wird der Ausgang des Viertelfinales der Nations League von Bedeutung für die Weltrangliste sein. Die DFB-Elf muss zwingend Italien überholen, um bessere Chancen bei der WM-Auslosung zu haben.

Der Bundestrainer plant personelle Anpassungen und überlegt, Tim Kleindienst im Sturm für Jonathan Burkardt spielen zu lassen. Auch Nico Schlotterbeck könnte für David Raum in die Startelf rücken. Taktische Überlegungen, ob Sicherheit oder Attacke im Vordergrund stehen soll, werden ebenfalls diskutiert.

In einem anderen emotionalen Moment gedachte die DFB-Mannschaft der verstorbenen Ex-Nationalspielerin Doris Fitschen mit einer Schweigeminute. Fitschen, die im Alter von 56 Jahren nach einer langen Krebserkrankung verstarb, bestritt 144 Länderspiele, gewann vier EM-Titel und holte Bronze bei den Olympischen Spielen 2000.

Wie die DFB-Elf letztlich abschneidet, wird sich in den kommenden Wochen zeigen, sowohl in der Nations League als auch im Hinblick auf die WM 2026. Das Team bleibt nach dem EM-K.o. dennoch ungeschlagen in acht Spielen und hofft, diesen Trend fortzusetzen.

Referenz 1
www.welt.de
Referenz 2
www.fr.de
Referenz 3
www.sport1.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 92Foren: 68