
Am 20. März 2025 wurde in Berlin eine bedeutende Absichtserklärung zwischen Deutschland und Thailand unterzeichnet. Udo Philipp, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), und Samerjai Suksumek, Berater des thailändischen Ministers für Energie, haben damit einen deutsch-thailändischen Energiedialog ins Leben gerufen. Ziel dieser Vereinbarung ist es, eine Plattform für eine engere energie- und klimapolitische Kooperation zu schaffen. Von dieser Zusammenarbeit sollen insbesondere deutsche und thailändische Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien profitieren, wie bmwk.de berichtet.
Der Energiedialog wurde im Rahmen der internationalen Energiewendekonferenz „Berlin Energy Transition Dialogue“ unterzeichnet und konzentriert sich auf mehrere zentrale Themen. Dazu zählen die Dekarbonisierung der Energiesysteme und der Industrie, die Verbesserung von Geschäftsmöglichkeiten sowie die Erhöhung der Energieversorgungssicherheit. Die Absichtserklärung sieht auch einen Austausch zu Energiepolitik, Energieeffizienz in der Industrie und Unternehmenskooperationen vor.
Geplante Aktivitäten und Schwerpunkte
Im Rahmen des Energiedialogs sind verschiedene Aktivitäten geplant, darunter politische Konsultationen, Workshops, Fachkonferenzen, Studienreisen und Unternehmensdialoge. Die nächsten Schritte werden sich vor allem auf Projekte zur Energieeffizienz und Dekarbonisierung der Industrie konzentrieren. Besonders im Fokus steht der Aufbau von Energieeffizienz-Netzwerken in Thailand, die deutschen und thailändischen Unternehmen, die ein hohes Energieeinsparpotenzial aufweisen, die Möglichkeit bieten sollen, enger zusammenzuarbeiten.
Durch die Integration innovativer Technologien und die Expertise deutscher Unternehmen verspricht man sich langfristige Kooperationen, die auch die klimatische Situation in Thailand verbessern könnten. Diese bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften sind ein zentrales Element der Energieaußenpolitik des BMWK, das auch von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt wird.
Die Rolle thermischer Energiespeicher
Neben der auf bilateralem Niveau geführten Diskussion über Energiestrategien ist das Thema der thermischen Energiespeicherung von zentraler Bedeutung. Thermische Speicher sind entscheidend für die Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie. Sie ermöglichen es Versorgern, Wärme und Warmwasser zu dekarbonisieren, insbesondere in Nah- und Fernwärmesystemen. Wie energie-klimaschutz.de berichtet, wird der wirtschaftliche Nutzen dieser Speicher durch das Speichern von Energie zu günstigeren Zeitpunkten und deren bedarfsgerechte Nutzung zusätzlich verstärkt.
Die Herausforderung, die Energiewende voranzutreiben, erfordert einen technologischen Mix, da kein einzelnes Modell den Erfolg garantieren kann. Die Integration erneuerbarer Energiequellen auf industriellem Niveau ist ein Ziel, welches durch die Flexibilisierungsmechanismen für Unternehmen relevanter wird. Betriebsmodi wie Power-to-Heat ermöglichen die wirtschaftliche Nutzung erneuerbarer Energiequellen und steigern die ökonomische Relevanz thermischer Speicher.
Europäische Initiativen zur Stärkung der Energieversorgung
Auf europäischer Ebene hat die Europäische Kommission ebenfalls weitreichende Initiativen zur Stärkung der Wirtschaftskraft Europas vorgestellt. Der so genannte „Clean Industrial Deal“ soll die Transformation und Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft und Industrie vorantreiben und legt den Fokus auf mehrere Handlungsfelder, darunter bezahlbare Energie und globale Märkte. Ein zentraler Aspekt dieser Initiativen ist die Schaffung neuer Leitmärkte sowie der Schutz vor Carbon-Leakage, wie bmwk.de erläutert.
Im Jahr 2023 verzeichnete Europa den Zubau neuer Solarkapazitäten und Windkraftanlagen, was zur Stabilisierung und Senkung der Energiepreise beiträgt. Damit stellt die EU einen wichtigen Schlüssel zur Weiterentwicklung sauberer Technologien dar, wobei auch Deutschland bereits Maßnahmen zur Stromsteuersenkung für Unternehmen ergriffen hat.