
Deutschland bereitet sich intensiv auf die kommende Basketball-Europameisterschaft vor, die vom 27. August bis 14. September 2023 stattfinden wird. Um sich auf das Turnier einzustellen, trifft die deutsche Nationalmannschaft am 10. August in Mannheim auf Slowenien, welches von NBA-Superstar Luka Dončić angeführt wird. Dies ist nicht das erste Aufeinandertreffen der beiden Nationen, die bereits bei der EM 2022 und der WM 2023 gegeneinander gespielt haben. Die Begegnung wird sicherlich ein spannendes Testspiel, da Deutschland als Titelverteidiger und Olympiavierter im ersten Topf gesetzt ist, während Slowenien im zweiten Topf eingruppiert wurde. Die Gruppenauslosung für Deutschland erfolgt am 27. März.
Die Europameisterschaft wird in mehreren Städten ausgetragen, darunter Kattowitz in Polen, Riga in Lettland, Tampere in Finnland und Limassol in Zypern. Die Endrunde findet ebenfalls in Riga statt, was die Bedeutung dieser Stadt als zentrale Spielstätte des Turniers unterstreicht.
Vorgeschichte: Die Basketball-Weltmeisterschaft 2023
Ein großes Erfolgserlebnis für die deutsche Mannschaft war der Sieg bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023, die in den Philippinen, Japan und Indonesien stattfand. Deutschland konnte sich im Finale gegen Serbien mit 83:77 durchsetzen und holte damit den ersten WM-Titel in der Geschichte des Landes. Auch Slowenien war im Turnier stark vertreten. Der MVP des Turniers, Dennis Schröder, führte Deutschland zum historischen Triumph. Die Weltmeisterschaft fand vom 25. August bis 10. September 2023 statt, wobei das Turnier in drei Phasen abgewickelt wurde: Vorrunde, zweite Gruppenphase und K.-o.-Finalrunde.
Diese WM war besonders bemerkenswert, da insgesamt 32 Teams in mehreren Ländern gespielt haben, und sie war die erste Weltmeisterschaft, die von drei Nationen gleichzeitig ausgerichtet wurde. Zudem schied Indonesien als Gastgeber zum ersten Mal in der Geschichte der WM nicht direkt aus, was das Turnier in vielerlei Hinsicht einzigartig machte.
Die Struktur des Turniers
Die Teams wurden in acht Gruppen eingeteilt, und die beiden punktbesten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die zweite Runde. In der zweiten Phase wurden die Ergebnisse der bereits gespielten Spiele mitgenommen, und neue Gruppen wurden gebildet. Schließlich ging es in der K.-o.-Runde um den Titel. Zuschauerrekorde wurden beim Turnier aufgestellt, unter anderem mit 38.115 Zuschauern bei der Partie zwischen der Dominikanischen Republik und den Philippinen. Diese Veranstaltungen sorgen dafür, dass Basketball in den teilnehmenden Ländern weiterhin an Popularität gewinnt.
Insgesamt haben sich sieben Mannschaften für die Olympischen Spiele 2024 qualifiziert. Die besten zwei Teams aus Amerika und Europa sowie das beste Team aus Afrika, Asien und Ozeanien sichern sich einen Platz. Neben Deutschland konnte sich Japan als bestes asiatisches Team qualifizieren. Kanada sicherte sich die Bronzemedaille im Weltcup und schrieb damit Geschichte, während die Titelverteidiger aus Spanien und Olympiasieger USA diesmal ohne Medaille blieben.