
Die aktuelle Eurobarometer-Umfrage zeigt deutlich, dass die Bürger der Europäischen Union, insbesondere in Deutschland, ein starkes Bedürfnis nach einem umfassenderen Schutz durch die EU verspüren. Laut den Ergebnissen der Umfrage, die zwischen dem 9. Januar und dem 4. Februar 2025 durchgeführt wurde und an der mehr als 26.000 Menschen aus 27 EU-Mitgliedstaaten teilnahmen, wünschen sich 73 Prozent der Deutschen eine erhöhte Rolle der EU im Bereich der Sicherheit und Krisenbewältigung. Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen wider, die von zvw.de veröffentlicht wurden.
Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, bezeichnete die Umfrageergebnisse als dringenden Handlungsaufruf. Sie betonte, dass zwei Drittel der Europäer eine aktivere Rolle der EU bei der Bekämpfung globaler Krisen und Sicherheitsbedrohungen fordern. Besonders hoch ist die Unterstützung in Schweden, wo 87 Prozent der Befragten sich für mehr Engagement der EU aussprechen. In Deutschland liegt dieses Niveau bei 73 Prozent, während es in anderen Ländern wie Österreich und Rumänien niedriger ist.
Wichtige Themen für die Bürger
In Deutschland identifizieren 43 Prozent der Befragten Verteidigung und Sicherheit als die wichtigsten Aspekte, die von der EU stärker in den Fokus gerückt werden sollten. Darüber hinaus sind 33 Prozent der Meinung, dass Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Themen Priorität haben. Weitere bedeutsame Fragestellungen sind Energieunabhängigkeit (27 Prozent) und Ernährungssicherheit (25 Prozent). Diese Themen variieren jedoch stark in ihrer Bedeutung in den verschiedenen Mitgliedstaaten.
Die Umfrageergebnisse zeigen auch, dass 76 Prozent der Deutschen glauben, von der EU-Mitgliedschaft zu profitieren, was über dem EU-Durchschnitt liegt. Der Hauptgrund hierfür ist der Beitrag zur Friedenssicherung und Sicherheit, der für 35 Prozent der Befragten von zentraler Bedeutung ist. Auch ein geschlossenes Auftreten der EU-Staaten gegen globale Herausforderungen wird von 89 Prozent der Befragten im gesamten Raum der Union begrüßt. In Deutschland sind dies sogar 91 Prozent, wie aus den Ergebnissen von europarl.europa.eu hervorgeht.
EU-Reaktionen auf Krisen
Die Umfragebericht erfasst auch die öffentliche Meinung zur Wirksamkeit der EU in Krisensituationen. 54 Prozent der Befragten glauben, dass die EU heute besser auf größere Krisen vorbereitet ist als noch vor fünf Jahren. Dennoch bleibt eine signifikante Anzahl an Bürgern unsicher über die Effektivität der EU-Aktionen in bestimmten Bereichen. Beispielsweise bewerten 69 Prozent die Reaktion der EU auf Naturkatastrophen als „sehr“ oder „eher wirksam“, während nur 47 Prozent die Reaktion auf gewaltsame Konflikte als effektiv ansehen.
Ein weiteres Ergebnis zeigt, dass 79 Prozent der EU-Bürger eine aktivere Rolle der EU bei der rechtzeitigen Information in Krisen fordern. Auch in Deutschland streben 71 Prozent eine verstärkte EU-Beteiligung an der Krisenbewältigung an. Die Bereitschaft zur Kooperation zwischen nationalen Behörden und der EU ist bei 76 Prozent der Befragten hoch, was die Ergebnisse eines Berichts von germany.representation.ec.europa.eu untermauert.